Detailansicht
Untersuchungen zur Gewebeverteilung und Metabolismus von Anthrachinonderivaten
Petra Mayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Martin Czejka
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30091.60729.921554-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund:
Die Firma SeaLife Pharma GmbH hat neue Verbindungen mit antibakterieller, antiviraler, antifungaler und zytostatischer Wirkung synthetisiert. All diese neuen Derivate, die aus einer Anthrachinongrundstruktur bestehen, weisen hohe Bindungsraten zu Plasmaproteinen auf. Daher war das Ziel die Bindungsraten zum Gewebe zu bestimmen und festzustellen, ob diese genauso hoch sind.
Als Vergleichssubstanzen mit unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften wurden die Arzneistoffe Capecitabin, Diosmin, Doxorubicin, Flavopiridol und Linezolid herangezogen.
Für diese haben wir auch die intestinalen, sowie mikrosomalen Bindungsraten bestimmt.
Methode:
Um die Gewebebindung zu messen, wurde ein Homogenisat mit den Organen Leber, Herz oder Niere und DMSO hergestellt, die Stammlösung der Substanz hinzugefügt, zentrifugiert und zu bestimmten Zeitpunkten der freien Arzneistoffanteil im Überstand mittels HPLC-Analyse quantifiziert.
Die intestinalen und mikrosomalen Bindungsraten wurden mithilfe der Transil XL Kits- Testsysteme erhalten. Dabei pipettiert man eine 80 µmol Stammlösung der Verbindung in wells, die mit verschiedenen Konzentrationen an Vesikeln mit einer immobilisierten natürlichen Phosphatidylcholinmembran gefüllt sind und misst die Affinitäten der einzelnen Testsubstanzen zu den Membranen.
Resultate und Diskussion:
Generell wurden hohe Gewebebindungen beobachtet, im Durchschnitt 92 % an die Niere,
91 % an das Herz und 89 % an die Leber.
Hohe Bindungsraten könnten jedoch ein Problem darstellen, weil diese in große Verteilungsvolumina resultieren und somit hohe Arzneistoffdosen notwendig werden. Trotzdem darf die maximale therapeutische Konzentration nicht überschritten werden.
Die mikrosomalen und intestinalen Bindungen der Vergleichssubstanzen waren eher niedriger und korrelieren somit mit deren Plasmaproteinbindungen.
Abstract
(Englisch)
Background:
SeaLife Pharma GmbH in Tulln synthesized new compounds with antibacterial, antiviral, antifungal and cytostatic effects. All these new derivates, which have an anthraquinone basic structure, show high bindingrates to plasmaproteins. Thats`s why we wanted to prove if their bindings to tissue are also that high.
For comparison, we have also investigated substances with different properties, namely capecitabine, diosmin, doxorubicin, flavopiridol and linezolid. There we have also measured the intestinal and microsomal bindingrates.
Method:
For measuring the tissue binding, we produced a homogenisat with the organs liver, heart or kidney and DMSO, mixed it, added the stock solution of the drug, centrifuged it and quantified after certain points of time the supernatant of the free portion of drug by HPLC- analysis.
The intestinal and microsomal bindingrates were obtained by use of the Transil XL Kits testsytem. There you have to put an 80 µmol stock solution of the substance into wells filled with varying concentrations of immobilized natural phosphatidylcholine membrane vesicles and measure the affinity of the test compounds to the membranes.
Results and discussion:
In general, high tissue bindings were observed, namely 92 % to kidney, 91 % to heart and 89 % to liver.
High bindingrates in general could become a problem, because they result in high distribution volumes. So you need higher doses whereat on the other hand you have to be careful that you don`t exceed the maximal tolerable therapeutic concentration.
The microsomal and intestinal bindings of the substances for comparison were rather low, which is in correlation with their plasmaprotein bindings.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
präklinische Untersuchungen neue Anthrachinone Probenvorbereitung HPLC Bindung an verschiedene Gewebe Gewebekinetik
Autor*innen
Petra Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zur Gewebeverteilung und Metabolismus von Anthrachinonderivaten
Paralleltitel (Englisch)
Studies to tissue distribution and metabolism of anthraquinone derivates
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
76 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Czejka
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC11609761
Utheses ID
28739
Studienkennzahl
UA | 449 | | |