Detailansicht

"À la recherche de l'amie perdue"
Frauenfreundschaften bei Anne-Lise Grobéty, Assia Djebar, Virginie Despentes und Anne-Sophie Brasme
Laura Fuchs-Eisner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32372
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30002.49856.899370-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht Darstellungen von Freundschaft zwischen Frauen in der zeitgenössischen frankophonen Literatur anhand von /Pour mourir en février/ (Anne-Lise Grobéty, 1970), „Femmes d'Alger dans leur appartement“ (Assia Djebar, 1980), /Baise-moi/ (Virginie Despentes, 1993) und /Respire/ (Anne-Sophie Brasme, 2001). Ausgangspunkt der Fragestellung ist das feministische Postulat, dass Freundschaft zwischen Frauen das Potential sozialer Sprengkraft inne liege. In diesem Kontext wird untersucht, wie die ausgewählten literarischen Texte Spielarten der Frauenfreundschaft inszenieren. Die theoretische Basis dafür bildet eine Zusammenschau ausgewählter Prämissen traditioneller Freundschaftsdiskurse (Platon, Aristoteles, Michel de Montaigne) im Licht zeitgenössischer ethischer und feministischer Theorien (Jacques Derrida, Harald Lemke, Janice Raymond, Arno Böhler, Hanna Hacker). Davon ausgehend untersucht die literarische Analyse, wie und ob die Romane eine Sprache der Freundschaft schreiben und ob sie auf thematischer und formaler Ebene eine feministische Ethik der Freundschaft widerspiegeln. Das diesem Fokus inhärente Zusammenspiel von Ästhetik und Ethik wird mit Hilfe der kulturwissenschaftlich-feministischen Narratologie (Mieke Bal, Susan Lanser, Birgit Wagner) analysiert. Ausgehend vom Element der Gegenseitigkeit der Freundschaft wird untersucht, inwieweit die literarischen Texte durch ihr Spiel mit Stimme und Fokalisierung 'freundschaftliches Erzählen' repräsentieren.
Abstract
(Englisch)
This paper proposes an analysis of the representation of female friendship in contemporary francophone literature, ranging from /Pour mourir en février/ (Anne-Lise Grobéty, 1970), „Femmes d'Alger dans leur appartement“ (Assia Djebar, 1980), /Baise-moi/ (Virginie Despentes, 1993) to /Respire/ (Anne-Sophie Brasme, 2001). Based on the feminist claim that potential for social change is inherent in female friendship, this paper explores how these literary texts represent a variety of ties among women. To contextualise them, the paper draws on classic texts on friendship (Platon, Aristoteles, Montaigne, Kracauer) by revisiting them in the light of contemporary and feminist critique (by Jacques Derrida, Harald Lemke, Janice Raymond, Arno Böhler and Hanna Hacker, among others). Based on this theoretical framework, the literary analysis explores whether a 'language of friendship' is enacted and a feminist ethics of friendship is mirrored on both, a content as well as a structural level. To conjoin the political and poetological aspects implied in these questions, the approach of culturally oriented feminist narratology (Mieke Bal, Susan Lanser, Birgit Wagner) is employed. Based on the concept of reciprocity inherent in friendship, the narratological approach proposed in this paper examines whether and how the literary texts develop a 'narration of friendship', exploring their use of voice and focalisation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
discourses of friendship friendship between women feminist narratology contemporary francophone literature Anne-Lise Grobéty Virginie Despentes Assia Djebar Anne-Sophie Brasme
Schlagwörter
(Deutsch)
Freundschaftsdiskurs Frauenfreundschaft freundschaftliches Erzählen feministische und kulturwissenschaftliche Narratologie Anne-Lise Grobéty Virginie Despentes Assia Djebar Anne-Sophie Brasme zeitgenössische frankophone Literatur
Autor*innen
Laura Fuchs-Eisner
Haupttitel (Deutsch)
"À la recherche de l'amie perdue"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frauenfreundschaften bei Anne-Lise Grobéty, Assia Djebar, Virginie Despentes und Anne-Sophie Brasme
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
134 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Wagner
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.74 Literaturwissenschaftliche Richtungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.23 Französische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.24 Französische Literatur außerhalb Europas
AC Nummer
AC11683595
Utheses ID
28760
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1