Detailansicht

Eine umfassende Betrachtung der Einflussfaktoren psychologischen Wohlbefindens und deren Zusammenhänge
unter Einbeziehung religiöser und spiritueller Variablen
Annika Bartkowiak
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Germain Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3289
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30000.20602.876161-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund und Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war verschiedene Einflussfaktoren auf psychologisches Wohlbefinden nach Ryff zu untersuchen, mit speziellem Augenmerk auf spirituell-religiöses Variablen (Spiritualität, Religiosität, religiöses Coping), da vermutete Wirkungsweisen wie z.B. Sinn, sekundäre Kontrolle, Coping oder religiöse Attachments positive Effekte beinhalten. Zusätzlich zu prüfende Variablen waren Persönlichkeitseigenschaften, soziale Unterstützung und Befindlichkeit sowie soziodemographische Gegebenheiten. Weitere Untersuchungsziele waren die Betrachtung von soziodemographischen Unterschieden, von religiöser Erziehung in Verbindung mit der momentanen Religiosität der Teilnehmer, von religiösem Coping als Moderator zwischen Religiosität und Wohlbefinden sowie die Betrachtung von Zusammenhängen zwischen den Konstrukten Spiritualität, Religiosität und Persönlichkeitsmerkmalen. Methoden: Insgesamt nahmen 120 nicht-institutionalisierte Personen aus Wien und Umgebung teil. Dabei wurden drei Alterskohorten betrachtet. Das jüngere Erwachsenenalter (20-29), das mittlere Erwachsenenalter (30-64) und das späte Erwachsenenalter (65 und älter). Es kamen folgende Verfahren zum Einsatz: Ryff Skala, TPV, B5PO, Z-Skala, Fragen zur sozialen Unterstützung, Fragen zur religiösen Erziehung, Fragen zur emotionalen und körperlichen Befindlichkeit sowie soziodemographische Fragen. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Hauptfragestellung zeigten, dass Spiritualität einen positiven Einfluss auf zwei Dimensionen des Wohlbefindens (Selbstakzeptanz, persönliches Wachstum) hat, während Religiosität keinen Einfluss zeigt und religiöses Coping negativ auf zwei Dimensionen (Beherrschung der Umgebung, persönliches Wachstum) des Wohlbefindens wirkt. Weitere Ergebnisse der Studie sind: Soziodemographische Unterschiede in den Wohlbefindensdimensionen. Religiöses Coping fungiert nicht als Moderator. Frühere religiöse Erziehung hat einen Einfluss auf die momentane Religiosität der Teilnehmer. Es sind Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und spirituell-religiösen Variablen vorhanden. Religiosität und Spiritualität zeigen gemeinsam einen eigenen Faktor in einer Faktorenanalyse mit Persönlichkeitseigenschaften. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse von Spiritualität und religiösem Coping bestätigen deren Berücksichtigung bei der Erklärung von Wohlbefinden. Für weitere Untersuchungen ist es interessant Ursachen der verschiedenen Auswirkungen von spirituell-religiösen Variablen nachzugehen und weitere Konstrukte zu identifizieren, die auf das psychologische Wohlbefinden Einfluss haben, wie z.B. Selbstwirksamkeit. Des Weiteren müssen diese Ergebnisse in anderen Stichproben bestätigt werden, um von einer Generalisierbarkeit der Ergebnisse zu sprechen.
Abstract
(Englisch)
Background and purpose of the study: The first aim of this study was to identify variables, which influence well-being after Ryff. The focus was on spiritual and religious variables, but also on personality aspects, social support, emotional and physical sensitiveness and sociodemographic variables. Various reserchers explain the positive influence of spiritual and religious variables on well-being through e.g. sense, secondary control, coping and religious attachments. Other intentions of this study were the consideration of sociodemographic differences, of religious breeding in association with present religiousness of the participants, of religious coping as a moderator between religiousness and well-being and the consideration of connections between the constructs spirituality, religiousness and personality aspects. Methods: 120 non-institutional persons from Vienna and the surrounding area took part in this study. Three age cohorts were focused: The young adults (20-29), the middle adults (30-64) and the old adults (65 and older). The measurements were Ryff Scale, TPV, B5PO, Z-Scale, questions onto social support, religious breeding, emotional and physical sensitiveness and sociodemographics. Results: The results of the main hypotheses showed that spirituality has a positive influence on two dimensions of well-being (self-acceptance, personal growth), while religiousness does not show any influence. Religious Coping has a negative effect on two dimensions of well-being (environmental mastery, personal growth). Further, results of this study were sociodemographic differences in well-being, religious coping didn`t work as a moderator, religious breeding has an effect on present religiousness of the participants. There are correlations between personality aspects and spiritual and religious variables. But in a factor analysis are no points of convergence between spiritual-religious variables (TPV, Z-Scale) and personality dimensions (B5PO). Religiousness and Spirituality score high in one factor independent from personality. Discussion and Conclusion: The results of spirituality and religious coping confirm their influence on well-being. For future research it is interesting to look after reasons why religiousness hasn`t got an effect. Furthermore, it is necessary to identify further constructs where an influence on psychological well-being is established e.g. self-efficacy. For a generalisation of the results other samples should be examined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
well-being religiousness spirituality religious coping personality aspects sensitiveness health sociodemographic variables
Schlagwörter
(Deutsch)
Wohlbefinden Religiosität Spiritualität religiöses Coping Persönlichkeitseigenschaften Befindlichkeit Gesundheit soziale Unterstützung soziodemographische Aspekte
Autor*innen
Annika Bartkowiak
Haupttitel (Deutsch)
Eine umfassende Betrachtung der Einflussfaktoren psychologischen Wohlbefindens und deren Zusammenhänge
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter Einbeziehung religiöser und spiritueller Variablen
Paralleltitel (Englisch)
An extensive consideration of influencing factors on psychological well-being and their correlations ; with particular regard to religious and spiritual variables
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
201 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Weber
Klassifikationen
11 Theologie > 11.06 Religionspsychologie ,
77 Psychologie > 77.58 Alterspsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07516748
Utheses ID
2877
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1