Detailansicht

Der Äsop-Effekt: Stimulusabwertung nach Verhaltensinhibition im Konsumkontext
Einfluss der Impulsivität und Effektlänge
Tim Voegeding
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32385
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30007.53590.421466-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wissenschaftliche Forschung konnte bereits zeigen, dass die Inhibition menschlichen Verhaltens die Bewertung attraktiver Stimuli beeinflussen kann (Veling, Holland, & van Knippenberg, 2008). Die vorliegende Studie rückt diesen Zusammenhang erstmals in den Konsumkontext, insbesondere des impulsiven Kaufverhaltens und geht der Frage nach, inwieweit Verhaltensinhibition zu einer anhaltenden Veränderung der Stimulusbewertung führen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhibition eines Antwortverhaltens auf attraktive Konsumprodukte zu einer Abwertung dieser Stimuli führt. Im Gegensatz dazu, konnte eine derartige Abwertung von Konsumprodukten bei impulsiven Personen nicht gefunden werden. Auch sprechen die Ergebnisse gegen einen anhaltenden Abwertungseffekt nach Verhaltensinhibition. Verhaltenskonflikte ausgelöst durch initiiertes Annäherungsverhalten und gleichzeitiger Inhibition dessen durch externe Reize führen zu einer automatischen Regulation menschlichen Kaufverhaltens. Gleichzeitig wirken bei impulsiven Personen aufgrund etablierter Verhaltensmuster und Persönlichkeitseigenschaften derartige Kaufverhalten regulierende Mechanismen nicht. Die Interpretation und praktischen Implikationen des beschriebenen Effektes sowie dessen mögliche Verbindung zu psychologischen Theorien werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Earlier research showed that inhibition of human behavior may affect the evaluation of attractive stimuli (Veling, Holland, & van Knippenberg, 2008). The present study addresses this relationship for the first time in the context of consumption, particularly in impulsive buying behavior. It examines the question of the extent to which behavioral inhibition may lead to a lasting change in stimulus evaluation. Results show that the inhibition of responses to attractive consumer products leads to a devaluation of these stimuli. However, this effect could not be found in impulsive people. The findings contradict a long-lasting devaluation effect due behavioral inhibition. Behavioral conflicts triggered by initiated approach behavior and its simultaneous inhibition by external signals stimuli lead to an automatic regulation of human buying behavior. At the same time, such buying behavior regulating mechanisms are not effective for impulsive people because of established patterns of behavior and personality characteristics. The interpretation and practical implications of the effect are described, and its possible connection to established psychological theories are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Annäherung Hemmung Impulsivität Verhaltenskonflikt Abwertung Verhaltensregulation
Schlagwörter
(Deutsch)
approach inhibition impulsivity response conflict devaluation behavioral regulation
Autor*innen
Tim Voegeding
Haupttitel (Deutsch)
Der Äsop-Effekt: Stimulusabwertung nach Verhaltensinhibition im Konsumkontext
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einfluss der Impulsivität und Effektlänge
Paralleltitel (Englisch)
The Aesop effect: stimulus devaluation after behavioral inhibition in consumer context - Influence of impulsivity and length effect -
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
177 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC11659870
Utheses ID
28772
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1