Detailansicht

Eternal avant-garde: the theater of Shuji Terayama
Edo Muric
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Annette Storr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32404
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29560.99315.790769-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Shuji Terayama war ein berühmter japanischer Filmemacher und Dramatiker, dessen Arbeit sehr stark die japanische angura (underground) Theaterszene beeinflusste, aber auch die weitere Popkultur Japans. Seine radikale Methoden hat er nicht nur in seiner Theaterpraxis eingebaut, sondern auch in vielen Schriften, wo er eine kohärente Theatertheorie formulierte, die wesentliche Verwandtschaft zu den Theorien Artauds und auch Brechts aufzeigt. Die Stellen wo die Theorien voneinander abweichen nimmt diese Arbeit unter die Lupe. Weiter sind die politische und soziologische Hintergrunde Terayamas Werk analysiert, und in einen richtigen Kontext gestellt. Äußerst psychologische Herangehensweise von einigen Terayama Kommentatoren wird kritisiert, vor allem weil solche Meinungen oft eine apolitische Natur Terayamas voraussetzen. Das kommt teilweise aus einer falschen Dichotomie, die psychologische Investition des Authors und die politische und gesellschaftlich auswirkende Handlung gegenüberstellt. Diese Arbeit versucht zu zeigen, dass bei Terayama ein freudianisches Potenzial (japanische Variante von Ödipus Komplex heißt Ajase) grundsätzlich vorhanden ist um eine starke gesellschaftliche Kritik zu üben. Dabei ist das Potenzial der Ideologie von Psychologie und ihre Auswirkungen nicht zu trennen. In diesem Kontext werden auch feministiche und andere progressive Auseinandersetzungen Terayamas besprochen, und ein fester Zusammenhang zwischen seine Theatertheorie und Politik gestellt. Wie bei Brecht, handelt sich hier um eine vollkommene und in sich geschlossene Denkart. Terayamas Radikalität in der Hinsicht, schafft ein Potenzial für Revolution, nicht nur in Theaterpraxis, oder Politik, sondern auf der Ebene der Gesellschaft. Um die These zu bekräftigen, ein bisher missachteter Zusammenhang zwischen Terayamas Werk und solchen politisch und ideologisch fruchtbaren historischen Kunstbewegungen, wie etwa japanische Gotik und Ero-Guro-Nansensu, wird analysiert.
Abstract
(Englisch)
Shuji Terayama was a famous Japanese filmmaker and dramatist whose work strongly influenced Japanese angura (underground) theater scene and Japanese popular culture in general. His radical methods were not just part of his theater practice but also something which he developed in his writings as a solid theater theory, which shared similarities with the theories of Artaud and Brecht. The places where these theories diverge from each other are what this work tries to analyse. Furthermore, it deals with the political and the sociological background of Terayama's work, which it puts in a correct perspective. It also identifies the parameters of a psychological approach to Terayama, by some of the commentators, and inspects the false dichotomy between the psychological and the ideological is that sense. This work tries to show that Terayama's Freudian potential served as a source of social critique because in his case the psychology and the ideology were not to be separated. In the same context it looks into the feminist and other progressive aims of Terayama, in order to establish a closer link between his politics and his theater theory. Like with Brecht, it presents a closed and coherent whole, which extends its radical revolutionary impact, not only on a political or theater-theoretical, but also on a social level. In order to further support the thesis, this work analyses the so far ignored links between Terayama's art and ideologically fruitful art movements, such as the Japanese Gothic and ero-guro-nansensu.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Shuji Terayama avant-garde Japanese theater Japanese cinema
Schlagwörter
(Deutsch)
Shuji Terayama Avantgarde japanisches Theater japanisches Kino
Autor*innen
Edo Muric
Haupttitel (Englisch)
Eternal avant-garde: the theater of Shuji Terayama
Paralleltitel (Deutsch)
Ewige Avantgarde: Das Theater Shuji Terayamas
Paralleltitel (Englisch)
Eternal Avant-Garde: The Theater of Shuji Terayama
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
94 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Annette Storr
Klassifikationen
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC11624319
Utheses ID
28790
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1