Detailansicht

Analysis of the molecular function of ATM, ATR and FANCD2 during meiosis in Arabidopsis thaliana
Rene Ladurner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Peter Schlögelhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3292
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29270.97827.904554-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana hat sich die Erforschung von DNA-Reparatur und Rekombination bewährt, da genetische Veränderungen in diesen biochemischen Prozessen in der Pflanze selten zu Apoptose oder Blockierung des Zellzyklus führen. Zusätzlich werden die meisten humanen DNA-Reparaturgene auch im Arabidopsis-Genom kodiert, darunter auch solche, die z.B. in der Hefe fehlen. Eines dieser Gene ist AtFANCD2, das homologe Arabidopsis-Gen des humanen FANCD2 (Fanconi-Anämie D2). Fanconi-Anämie ist eine genetische Krankheit, die durch Chromosomen-Instabilität und körperliche Fehlbildungen gekennzeichnet wird. Als Antwort auf DNA-Schäden wird das Protein FANCD2 ubiquitinyliert und von den Checkpointkinasen ATM (Ataxia telangiectasia-mutiert) und ATR (ATM und Rad3-bezogen) phosphoryliert. Es konnte bereits gezeigt werden, dass sich das Protein zusammen mit anderen DNA-Reparaturproteinen in Foci im Zellkern befindet, allerdings ist die konkrete Aufgabe von FANCD2 in diesen Foci noch rätselhaft. Mutationen in den Arabidopsis-Genen AtFANCD2, AtATM oder AtATR beeinträchtigen die normale Entwicklung der Pflanzen nicht. Die Fertilität in mutierten Atatm-Pflanzen ist jedoch im Vergleich zu Wildtyp-Pflanzen auf ein Fünftel reduziert. Dieser Fertilitätsdefekt verschlimmert sich in Atatm Atfancd2 Doppelmutanten, und Atatm Atatr Doppelmutanten sind völlig steril. Interessanterweise wurde eine Beteiligung von FANCD2 in meiotischen Prozessen bisher noch nicht beobachtet. Im Einklang mit diesen Ergebnissen zeigte die zytologische Analyse von Pollenmutterzellen keine Veränderungen im Fortschreiten der Meiose bei Atfancd2 und Atatr Mutanten. Atatm und Atatm Atfancd2 Doppelmutanten erscheinen ebenfalls Wildtyp-ähnlich bis zum Pachytän, mit normaler Synapsis (ZYP1-Polymerisation) und Rekombination (RAD51-Foci-Bildung). In der weiteren meiotischen Entwicklung wird jedoch Chromosomen-Fragmentation sichtbar, wiederum verstärkt in der Atatm Atfancd2 Doppelmutante im Vergleich zu Atatm. Die homologen Chromosomen von Atatm Atatr Pollenmutterzellen paaren sich hingegen nicht, obwohl die Zahl der RAD51-Foci nicht reduziert scheint. Massive DNA-Fragmentierung in späteren meiotischen Stadien bedingt die Infertilität dieser Pflanzen. Zwei mögliche Ursachen für die beobachtete Chromosomen-Fragmentation scheinen wahrscheinlich, einerseits unreparierte DNA-Schäden aus premeiotischen Zellstadien, zweitens fehlerhafte Reparatur von Doppelstrangbrüchen (DSBs) der Meiose-spezifischen Nuklease SPO11. Das Einkreuzen einer Atspo11-2 Mutation in Pflanzen des Genotyps Atatm, Atatm Atfancd2 und Atatm Atatr unterdrückt diese Fragmentierung; folglich ist mangelhafte Reparatur von meiotischen DSBs der Grund für die Fertilitätsdefekte. Erstaunlicherweise konnten zahlreiche RAD51-Foci in Atatm Atatr Atspo11-2 Trippelmutanten detektiert werden, was möglicherweise auf premeiotische DNA-Schäden in diesem Genotyp hinweist. Anscheinend werden diese Brüche verlässlich in der Meiose repariert (wahrscheinlich über das Schwesterchromatid), wohingegen die Reparatur AtSPO11-induzierter Brüche von AtATM und AtATR abhängt. Das Einkreuzen einer Atrad51 Mutation in diesen genetischen Kontext soll ermöglichen, die Rolle von RAD51 in der Reparatur von SPO11-unabhängigen meiotischen DSBs zu beleuchten.
Abstract
(Englisch)
Arabidopsis has proven to be a powerful organism to study DNA repair and recombination since most genes related to these processes are not essential (e.g. do not lead to apoptosis and cell cycle arrest). Furthermore, most of the DNA repair proteins present in humans are found in the genome of Arabidopsis, including those that are not found in yeast. One of these genes is AtFANCD2, the Arabidopsis homologue of human FANCD2 (Fanconi anemia D2). Fanconi anemia is a genetic disease characterized by chromosome instability and severe pathological conditions. Upon DNA damage the FANCD2 protein is known to be mono-ubiquitinated and phosphorylated by checkpoint kinases ATM (Ataxia telangiectasia mutated) and ATR (ATM and Rad3 related). It was shown to co-localize together with DNA repair proteins and form nuclear foci, but the molecular function of the protein is still unclear. In Arabidopsis, mutations in AtFANCD2, AtATM or AtATR do not lead to obvious growth defects, but mutant Atatm plants show only 20% fertility when compared to wild type. This fertility defect is further exacerbated in Atatm Atfancd2 double mutants and complete sterility is observed in Atatm Atatr double mutants. A role of FANCD2 in meiosis has so far not been recognized. Consistent with these observations, cytological analysis of pollen mother cells (PMCs) shows wild type-like meiotic progression for Atfancd2 and Atatr. Atatm and the Atatm Atfancd2 double mutant appear normal until pachytene, showing regular synapsis (ZYP1-polymerization) and recombination (RAD51-foci formation), but in later stages chromosome fragmentation and anaphase bridges become visible, being more pronounced in the double mutant. In contrast, meiotic chromosomes in Atatm Atatr PMCs do not pair and synapse, but the number of AtRAD51 recombination foci are not reduced. In later meiotic stages of Atatm Atatr, massive DNA fragmentation accounts for the complete sterility of these plants.There are two possible explanations for the observed chromosome fragmentation in Atatm single and double mutants, namely persisting DNA damage from pre-meiotic stages or unrepaired DNA double-strand breaks generated by the meiosis-specific SPO11 nuclease. Introducing an Atspo11-2 mutation into the Atatm, Atatm Atfancd2 and Atatm Atatr plants reveals that DNA fragmentation is suppressed in all three plant lines. Interestingly, the recombinase AtRAD51 appears in numerous foci in an Atatm Atatr Atspo11-2 triple mutant, indicative for DNA lesions from pre-meiotic stages. Obviously, these breaks are reliably repaired during meiosis (most probably from the sister chromatid), whereas the breaks generated by AtSPO11 depend on AtATM and AtATR for repair during meiosis. Introducing an Atrad51 mutation into the afore-mentioned backgrounds will help us understand the requirement for repair of SPO11 independent DNA breaks during meiosis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
meiosis arabidopsis thaliana DNA repair Fanconi anemia ataxia telangiectasia Seckel syndrome FANCD2 ATM ATR
Schlagwörter
(Deutsch)
Meiose Arabidopsis thaliana DNA Reparatur Fanconi Anämie Ataxia telangiectasia Seckel-Syndrom FANCD2/ ATM ATR
Autor*innen
Rene Ladurner
Haupttitel (Englisch)
Analysis of the molecular function of ATM, ATR and FANCD2 during meiosis in Arabidopsis thaliana
Paralleltitel (Deutsch)
Analyse der molekularen Funktion von ATM, ATR und FANCD2 in der Meiose von Arabidopsis thaliana
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
103 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Schlögelhofer
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.20 Genetik ,
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung, Entwicklung ,
42 Biologie > 42.43 Pflanzengenetik
AC Nummer
AC08161303
Utheses ID
2880
Studienkennzahl
UA | 490 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1