Detailansicht

Soziale Theaterarbeit zwischen Kunst und Partizipation
Wiener Vorstadttheater und Grüner Kreis: "Klassen Feind" von Nigel Williams
Amrei Kathrin Ortner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32437
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29520.88527.201866-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Kernthema dieser Diplomarbeit geht der Frage nach, wie sich Kunst und Alltags-leben aus kunsthistorischer Sicht annäherten und mit welchen Herausforderungen so-ziale Theaterarbeit heute verbunden ist. Den Grundstein dafür legte die Avantgarde, die erstmals versuchte, Kunst und Leben auf unkonventionelle Weise in Verbindung zu bringen. Der Umgang mit Kunst hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert. Seit den revolutionären gesellschaftlichen Umbrüchen nach 1968 vermehrten sich die Bestrebungen der Künstler, die Gesellschaft zu verändern und gesellschaftspolitische Prozesse voranzutreiben. Soziokulturelle Initiativen, die in Deutschland ab den 1970er Jahren entstanden, und die Entwicklung der Theaterpädagogik, die parallel stattfand, ebneten den Weg zu einer sozial-engagierten, partizipierenden Theaterarbeit, die wir heute beobachten können. Durch die nähere Betrachtung des Theaterprojekts Klassen Feind, das als Zusammen-arbeit zwischen dem „Wiener Vorstadttheater – Integratives Theater Österreichs“ und der Suchthilfeeinrichtung „Grüner Kreis“ entstand, soll die theoretische Annäherung an die Thematik ein praktisches Beispiel finden. Die Arbeit des Wiener Vorstadtthea-ters wird vorgestellt und im Feld der sozialen Theaterarbeit verortet. Auch die Anlie-gen der Institution Grüner Kreis an die Projektreihe „Kunst im Grünen Kreis“ werden dargestellt. Um Chancen und Schwierigkeiten des Projekts zu analysieren, wurde der Projektverlauf (Planungsphase, Proben und Aufführungen) beobachtet und die Reakti-onen der Darsteller, des Regisseurs, des Leiters von Kunst im Grünen Kreis, des Pub-likums und der Presse dokumentiert und gegenübergestellt. Besonders die unterschied-liche Wirkung auf Darstellende und Publikum sowie die verschiedenen Erwartungshal-tungen der Verantwortlichen (Leitung Wiener Vorstadttheater bzw. Kunst im Grünen Kreis) sind aufschlussreicher Gegenstand der Untersuchungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Theaterarbeit Soziales Kunst Grüner Kreis Klassen Feind Wiener Vorstadttheater Theaterpädagogik Soziokultur Palais Kabelwerk Nigel Williams
Autor*innen
Amrei Kathrin Ortner
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Theaterarbeit zwischen Kunst und Partizipation
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wiener Vorstadttheater und Grüner Kreis: "Klassen Feind" von Nigel Williams
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
132 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie
AC Nummer
AC11682443
Utheses ID
28815
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1