Detailansicht

das freie Spiel im pädagogischen Prozess
Fallanalyse zur Interpretation einer pädagogischen Praxis
Petra Fischer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluss
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32471
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29921.31693.320062-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern zwei PädagogInnen die Interaktion zur Entwicklung der sozialen Kompetenz bei Kindern mit psychosozialen Schwierigkeiten im freien Spiel einer Spielgruppe begründen. Die Frage ist im Zuge des Forschungsprojektes für die hier vorliegende Masterarbeit entstanden, in dessen Rahmen die Daten erhoben wurden. Zu Beginn findet eine Einführung in das Gebiet des Theorie-Praxis-Problems statt. In einem nächsten Schritt wird theoretisch auf das Spiel eingegangen und der Forschungsstand über vergangene und aktuelle theoretische Spielkonzepte geschildert. Ferner werden Begriffe wie Sozialspiele, Interaktion und psychosoziale Schwierigkeiten erklärt, da diese sehr weit gefasst sind. Daher ist eine Klärung notwendig, mit welchem spezifischen Verständnis in Folge operiert wird. Das Kernstück der Masterarbeit bildet eine Einzelfallstudie, wobei der Schwerpunkt auf den Begründungen des pädagogischen Handelns zweier PädagogInnen im freien Spiel innerhalb einer Spielgruppe liegt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden das freie Spiel sowie die Interaktionen beobachtet und Beobachtungsmaterial gesammelt. Die Datenerhebung und –auswertung erfolgte anhand der qualitativen, interpretativen Analyse. Die Einzelfallstudie zeigt die große Bedeutung der individuellen Sichtweisen hinsichtlich des pädagogischen Handelns für die Interaktionen der Spielgruppe im freien Spiel auf. Die Ausführungen erheben nicht den Anspruch, Aussagen über die generellen Beweggründe zu den Interaktionen von PädagogInnen tätigen zu können, ermöglichen jedoch ein tieferes Verständnis von und ein Nachdenken über die individuellen Ansichten und Vorerfahrungen, mit denen sich die PädagogInnen im freien Spiel dieser Spielgruppe konfrontiert sehen und die einen Einfluss auf die Interaktionen ausüben.
Abstract
(Englisch)
My master thesis examines the question of how two teachers explain the interaction towards the development of social competences of children with psychosocial difficulties in the free play of a game group. The question arose in the course of a research project under which the data was collected for this master thesis. An introduction marks the first description into the field of the theory-practice problem, followed by theoretical aspects of the play, where the states of research on past and current theoretical game concepts are discussed. Further terms such as social games, interaction and psychosocial difficulties are explained, as these are very broad. It is necessary to clarify these terms to further understand with which specific understandings will be operated. The main focus in this thesis was laid onto a single case study, where it was concentrated on the grounds of the pedagogical action of two educators in free play within a play group. In the course of the research project the free play and the interactions were observed and corresponding data was collected, which was then analysed based on qualitative, interpretative analysis. The case study shows the great importance of the individual perceptions regarding the educational action for the interactions of the group game in free play. The explanations do not allow general statements concerning the general motives of interaction between the teachers, but allow a deeper understanding of individual reflections and previous experiences of which the teachers are confronted with in the free play and which also influence the described interactions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Justifications of interactions social skills (free) game psychosocial difficulties Kids gamegroup theory practice problem qualitative research survey
Schlagwörter
(Deutsch)
Begründungen von (pädagogischen) Interaktionen soziale Kompetenz (freie) Spiel psychosoziale Schwierigkeiten Spielegruppe Theorie Praxis Problem qualitative Forshcungsverfahren
Autor*innen
Petra Fischer
Haupttitel (Deutsch)
das freie Spiel im pädagogischen Prozess
Hauptuntertitel (Deutsch)
Fallanalyse zur Interpretation einer pädagogischen Praxis
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
109 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluss
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung
AC Nummer
AC11676903
Utheses ID
28836
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1