Detailansicht

Die Vertreibung der Ungarndeutschen aus Sopron
Eszter Kalmár
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Bertrand Perz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32473
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29172.39928.942065-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bis 1939 sind zirka zehn Millionen Personen durch die neuen Grenzen und Staaten Opfer der Zwangsumsiedlungen und Ausweisungen geworden. Diese Zwangsaussiedlungen haben nicht nur einen quantitativen sondern auch einen qualitativen Umfang in der Zwischenkriegszeit erreicht. Der Gedanke eines ethnisch homogenen Nationalstaates war schon in dieser Zeit nicht unbekannt. In der Zeit der Volkzählung im Jahre 1941 haben zirka 470.000 Personen deutscher Nationalität in Ungarn gelebt. Nach dem Zweitem Weltkrieg wurden den Deutschen in Ungarn nach dem Prinzip der Kollektivschuld das Verlassen des Landes angeordnet. Nach der Verordnung von 20. November 1945 mussten alle Ungarndeutschen, die über eine deutsche Nationalität und deutsche Muttersprache verfügt haben, aussiedeln. Diejenigen, die bleiben wollten, mussten ihre Unschuld beweisen. Am 17. Juli 1945 haben sich die drei antifaschistischen Siegermächte des Zweiten Weltkrieges (Groß- Britannien, Sowjetunion und USA) in Potsdam entschieden was das weitere Schicksal von Deutschland sein wird. Maßnahmen über die Aussiedlung der im Ausland lebenden deutschsprachigen Minderheiten wurden auch getroffen. Im Rahmen der Alliierten Kontrollkommission haben die Aussiedlungen bereits im Februar 1945 angefangen, als die Ungarndeutschen aus Tiszántúl in die Lager in die Sowjetunion transportiert worden sind. Nach der Ausgabe der Aussiedlungsverordnung 12.330/1945 M. E. haben die Aussiedlungsmaßnahmen bereits im Januar 1946 begonnen. Die Ungarndeutschen wurden zuerst von Budaörs nach Deutschland transportiert. Bis 1. Juli 1946 haben zirka 120.000 Personen Ungarn verlassen. Bis Ende 1946 wurden 135.655 Menschen vertrieben. In West-Ungarn wurde die Region Sopron betroffen. Mehr als 14.000 Personen deutscher Nationalität mussten aus Ungarn nach den Besatzungszonen Deutschlands aussiedeln.
Abstract
(Englisch)
Hungary lost much of its German minority in annexation after the First World War. The German minority which remained in annexed Hungary feared the Hungarian assimilation processes and, for that reason, supported the revision policy of the country and the German political support. The German minority was divided into two groups. The first group found resolution through the involvement of minorities in Hungarian patriotic movements and through negotiations with the governing political party. The second group followed the idea of the Pan German Principle which resulted in conflict with Hungary. Although Hungary and Germany were allies in the Second World War, the opinion, that the German minority should be repatriated, had strengthened by the close of the War. According to the 1941 census 470000 Germans resided in Hungary. After the Second World War, in accordance with the principle of collective guilt, measures were taken to repatriate the German populace of Hungary. The Decree of 20 November 1945 stated that all German nationals and those with German as their mother tongue were to leave the country - those who wanted to remain in Hungary had to prove their innocence and apply for an exemption. In Potsdam, 17 July 1945, the three anti-fascist winners of the Second World War (Britain, Soviet Union and United States) continued to determine the future of the German nation – this included a number of measures regarding the issue of German minorities in other countries. Already, in February 1945, the Allied Control Commission had started transporting Germans from Hungary to the Soviet Union. After the issue of the expulsion regulation 12.330/M.E. the Ministry started transporting the German minority as early as January 1946. The German minority von Budaörs was the first group to be repatriated to Germany. More than 120000 people had left Hungary by July 1 1946 and by the end of 1946 approximately 135655 people had been displaced. Sopron, in West Hungary, was the most affected region. More than 14000 people of German nationality were resettled in Germany.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
displacement Ungarndeutschen minority nationality policy Hungary Sopron Magyarisierung
Schlagwörter
(Deutsch)
Vertreibung Ungarndeutschen Minderheit Nationalität Politik Ungarn Sopron Magyarisierung
Autor*innen
Eszter Kalmár
Haupttitel (Deutsch)
Die Vertreibung der Ungarndeutschen aus Sopron
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
IV, 115 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bertrand Perz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.61 Tschechien, Slowakei, Ungarn
AC Nummer
AC11679914
Utheses ID
28837
Studienkennzahl
UA | 066 | 688 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1