Detailansicht

Arcangela Tarabotti e Girolamo Brusoni
il dibattito sulle "monacazioni forzate" fra misoginia e femminismo
Heike Scholl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32474
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29402.17695.805663-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgangspunkt meiner Diplomarbeit ist das Phänomen der erzwungenen Klostereintritte in seiner venezianischen Ausprägung im 17.Jahrhundert. Aufgrund von finanziellen Überlegungen wurde eine Vielzahl von jungen Frauen aus den gehobenen Schichten zu einem Klosterleben genötigt. Das traurige Schicksal der Nonnen wider Willen diente im Laufe der Jahrhunderte wiederholt als Inspiration für Schriftsteller, man denke nur an literarische Meisterwerke wie I PROMESSI SPOSI von Manzoni, oder die CAPINERA von Giuseppe Verga. Den Zugang zur Lebensrealität der Nonnen früherer Jahrhunderte findet der moderne Leser vorwiegend über Werke, die von Männern verfasst wurden, und die eine männliche Außensicht auf das Kloster bieten. Auf der Suche nach einer weiblichen Innensicht bin ich auf die Werke der venezianischen Nonne Arcangela Tarabotti gestoßen, die in polemischen Traktaten gegen die Zwangseintritte von Frauen protestiert und auf die Gleichberechtigung der Frauen drängt. In meiner Diplomarbeit habe ich die Klostertrilogie (SEMPLICITÀ INGANNATA, INFERNO MONACALE, PARADISO MONACALE) der Nonne analysiert und ihr Schaffen in das kulturelle, politische, wirtschaftliche und religiöse Ambiente Venedigs eingebettet. Besonderes Augenmerk legte ich dabei auf die Schilderung der feministischen und misogynen Strömungen. Als Gegenpol zu Arcangela Tarabotti habe ich mich mit ihrem Zeitgenossen Girolamo Brusoni beschäftigt und seinem Werk DEGLI AMORI TRAGICI. Nach außen hin ein Roman über die skandalöse Verfehlungen römischer Vestalinnen thematisiert der Roman unter seiner historischen Verbrämung die Klosterwelt des 17.Jahrhunderts und kritisiert, ebenso wie die Traktate der Nonne, die Unsitte, junge Mädchen gegen ihren Willen zu zwingen, die religiösen Gelübde abzulegen. Trotz der löblichen Absicht des Autors, mit seinen Werken zu einer Gesinnungsänderung hinsichtlich der wirtschaftlich motivierten Klostereintritte beizutragen, ist seine Darstellung der jungen Priesterinnen von misogynen Ansichten geprägt. Durch die Werke dieser beiden Autoren konnte ich eine feministische Innensicht eines Frauenklosters mit einer misogynen Außensicht konfrontieren und Unterschiede in der Wahl der beschriebenen Aspekte des Klosterlebens und deren Darstellung aufzeigen. Ein Vergleich der Traktate von Arcangela Tarabotti mit dem Roman von Girolamo Brusoni drängte sich auf, weil diese Arbeiten durch einen Plagiatsvorwurf, von Seiten der Nonne an den Brusoni gerichtet, verbunden sind. Dieser Vorwurf wurde im Rahmen der Diplomarbeit nachgezeichnet und, bezugnehmend auf die literarischen Traditionen der Intertextualität im Barock, analysiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Arcangela Tarabotti Girolamo Brusoni female monastery life in italy feminist theories in Venice in the 17.century misogynist theories in Venice in the 17.century
Schlagwörter
(Deutsch)
Arcangela Tarabotti Girolamo Brusoni Klostereintritt Frauenkloster Feminismus in Venedig im 17.Jhdt. Misogynie in Venedig im 17.Jhdt
Autor*innen
Heike Scholl
Haupttitel (Italienisch)
Arcangela Tarabotti e Girolamo Brusoni
Hauptuntertitel (Italienisch)
il dibattito sulle "monacazioni forzate" fra misoginia e femminismo
Paralleltitel (Deutsch)
Arcangela Tarabotti und Girolamo Brusoni
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Italienisch
Beurteiler*in
Birgit Wagner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC11683604
Utheses ID
28838
Studienkennzahl
UA | 190 | 590 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1