Detailansicht
Die Bedeutung der Pikler-Pädagogik von Buben und Mädchen im Kleinkindalter
Daniela Tindl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.32494
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30166.89241.712459-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen und der Philosophie der Pikler-Pädagogik und dessen Auswirkungen auf die Bewegungsentwicklung bei Kleinkindern. Ebenfalls sollen die Praktiken der Aneignung von Pikler-Spielräumen erläutert werden. Ein weiterer Forschungsaspekt betrifft die Frage, ob aus genderspezifischer Sicht Unterschiede zwischen Buben und Mädchen im Spielraum zu beobachten sind.
Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit den Grundlagen des gewählten Themenbereiches folgt die Abhandlung der wissenschaftlichen Fragestellung unter besonderer Berücksichtigung der protokollierten Beobachtungen in einem Pikler-Spielraum.
Der empirische Teil umfasst die Fragestellung, inwieweit die Pikler-Pädagogik die Bewegungsmotivation und Bewegungsentwicklung bei Buben und Mädchen im Kleinkindalter fördern kann und inwiefern sich überhaupt geschlechtsspezifische Aneignungs- und Nutzungsverhaltensunterschiede finden. Gegenstand der Untersuchung sind qualitative Einzelfall–Beobachtungen bei Buben und Mädchen in einem Pikler-Spielraum, wobei die Beobachtungen mittels Videokamera aufgezeichnet wurden. Anhand des Videomaterials wurden für zwei nach Genderkriterien ausgewählten Kinder Tätigkeitsprotokolle erstellt und diese hinsichtlich nach der oben genannten Fragestellung analysiert.
Die Analysen der Protokolle ergaben, dass sich keine signifikanten geschlechtsspezifischen Anwendungs- und Nutzungsverhalten zwischen Buben und Mädchen herauskristallisiert haben. Betreffend die Länge der Beschäftigungsausmaße wurden bei beiden Geschlechtern ebenfalls keine Unterschiede registriert. Die selbst gestellten und ausgeführten Aufgaben und Bewegungen wurden beim Bub wie auch beim Mädchen im Laufe der Beobachtungen komplexer. Die Pikler-Geräte wurden in der Beobachtungszeit häufig verwendet, woraus ein deutliches Interesse abzuleiten ist. Bei der Auswahl der Materialien waren keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede zu erkennen.
Abstract
(Englisch)
The present thesis deals with the fundamentals and the philosophy of Pikler’s educational theory and its consequences on the development of infants’ motor skills. Furthermore, methods for establishing Pikler-Spielraum are discussed. Another aspect is related to the
question whether from a gender-specific point of view differences between boys and girls can be observed in the Spielraum.
A review of the theoretical foundation of the selected topic is followed by a treatise of the scientific problem with a particular emphasis on reported observations in a Pikler-Spielraum.
The empirical part tackles the question as to what extent Pikler’s educational approach can promote the motivation and development of the motor skills of both boys and girls on the one hand, and if gender-specific differences in the acquisition- and usage-patterns appear on the other hand. Video recordings of individual cases of boys and girls in a Pikler-Spielraum were qualitatively analyzed. Based on this footage activity logs of selected children were created and analyzed with respect to the question mentioned above.
The analysis of the logs showed no significant gender-specific differences in the acquisition and usage-behavior between boys and girls. Also concerning the duration of the activity no differences could be detected between the sexes. The tasks and movements chosen by both the boy and the girl became increasingly complex during the observation. The Pikler devices were frequently used during the time of observation, which indicates a strong interest. However, no significant gender-specific difference in the choice of the material could be noticed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Pikler-Pädagogik Emmi Pikler Pikler-Spielraum Pikler-Geräte Bewegungsentwicklung Pikler-Pflege
Autor*innen
Daniela Tindl
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Pikler-Pädagogik von Buben und Mädchen im Kleinkindalter
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
136 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
80 Pädagogik > 80.82 Erziehung innerhalb der Familie ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen
AC Nummer
AC11678292
Utheses ID
28855
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |