Detailansicht

Energy politics in Arctic governance
a shift from environmental protection toward economic development?
Gerald Zojer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Lassi Heininen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32502
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29196.92770.650159-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch die globale Erwärmung werden die großen Vorkommen natürlicher Ressourcen in der Arktis leichter zugänglich, und verschiedene Interessensgruppen sind danach bestrebt, diese auszubeuten. In der Arktis hat sich in den letzten Dekaden ein Governance System entwickelt, wobei der Arktische Rat als wichtigste Institution hervorzuheben ist. Obwohl dieser Rat als Nachfolgeorganisation der Arktischen Umweltschutz Strategie hervorging, welche die Identifizierung und Eliminierung von Schadstoffen zum Ziel hatte, wird vom Rat in den letzten Jahren zunehmend die Ausbeutung von Kohlenwasserstoffen im Arktischen Meer angestrebt. Angesichts der Tatsache, dass die Förderung von Öl und Erdgas mit wesentlichen Risiken verbunden ist, hat sich daher die Frage gestellt: Hat sich das Ziel der Arktischen Kooperation verändert? Und wenn ja, welche sind die treibenden Kräfte hinter einem solchen Umschwung? Die Hypothese die dieser Arbeit zu Grunde liegt ist die, dass sich der Rat einer ökonomischen Entwicklung verschrieben hat; die dominanten Gruppen aus den politischen und ökonomischen Zentren im Süden wollen durch das Arktische Governance System ihre Interessen in der Arktis durchsetzen. Mit Hilfe der Scale Debatte soll nachgewiesen werden, dass sich die sozialen Naturverhältnisse der Machteliten der arktischen Staaten durchgesetzt – und den Diskurs übernommen haben, und die Agenda im Arktischen Governance System nun von den Interessen der politischen und ökonomischen Machtzentren dominiert wird. Als Werkzeug zur Überprüfung dieser Hypothese dient eine Diskursanalyse der wichtigsten Dokumente des Arktischen Rates sowie der nationalen Arktischen Strategien der Staaten mit Arktischem Territorium. Durch die Diskursanalyse konnte herausgearbeitet werden, dass das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ den Diskurs im Arktischen Rat übernommen hat. Eine qualitative Analyse des Diskurses zeigt, dass der Dispositif ökonomisch geprägt ist. Die dominanten Gruppen der zirkumpolaren Nationalstaaten haben Ihre Interessen im Rat materialisieren können. Fossile Energieträger sind jedoch nicht einfach nur ein Rohstoff mit dessen Herstellung sich Profit machen lässt; vielmehr sind fossile Ressourcen der Motor des rasanten ökonomischen Wachstums seit der Industrialisierung. Die Verwendung fossiler Ressourcen ist also auch Motor des Kapitalismus. Würden diese Ressourcen versiegen oder von erneuerbaren Energieträger abgelöst werden, dürfte dies wahrscheinlich auch zu einer Veränderung der gegenwärtigen Herrschaftsverhältnissen führen. Der Abbau von Öl und Erdgas ist daher bedeutend für die dominanten Klassen, um ihre Macht erhalten zu können. Daher dient auch die Politik im Arktischen Rat vor allem dem Vorteil der Eliten aus dem Süden, während der Großteil der Bewohner der Arktis nicht von der Kohlenwasserstoffextraktion profitieren kann. Die herrschenden Klassen konnten also ihre Interessen im Arktischen Governance System materialisieren.
Abstract
(Englisch)
The anthropogenic climate change has lead to a significant temperature increase in the Arctic, which, in the past decades, has been twice as much affected by climate change than the global average. As a consequence, the sea ice is melting and the maritime area is becoming more easily accessible for the exploitation of the vast hydrocarbon resources that are predicted to be in the Circumpolar North. Since the beginning of the Arctic's colonial history, resource extraction, conducted by the powers of the South, has constantly played an important role for the sovereigns. And still, as of yet fossil resource extraction in the maritime Arctic is only at the beginning. In the past decades, a governance network has evolved in the Arctic region. Around the end of the Cold War, the Arctic states established a regional cooperation on environmental issues and founded the Arctic Environmental Protection Strategy (AEPS), whose purpose was to define and eliminate contaminants and pollution in the Arctic. The Arctic Council was established in 1996 as a successor organization of the AEPS. The Council not only incorporated the AEPS agenda, but much more, it substantially widened the scope of the cooperation: Increasingly, the discourse of sustainable development has taken over the agenda. While oil has been defined as a pollutant in the AEPS, the Arctic Council promotes hydrocarbon resource extraction as means of stimulating sustainable development in the region. The national Arctic strategies, as well, call for exploitation of the Arctic's resources on behalf of human development. Hydrocarbon exploitation imposes numerous environmental risks, and increasing economic activities resulting from extractive industries do not necessarily benefit the Arctic's inhabitants in general. Thus the questions arises: Has the increasing interest in utilizing the hydrocarbon resources in the Arctic become stronger than the original intention in Arctic governance, namely, to protect the Arctic environment and its inhabitants from pollution and environmental degradation? And if so, what are the major drivers behind such a shift, and in whose interest is such a shift? The hypothesis in this paper is that the economic interests of the dominant powers within the Arctic states overtrumped the original idea of environmental protection in the Arctic region; Economic development, favoring the political and economic centers in the South, has taken over the agenda, with little respect to the Arctic's environment and inhabitants. The hypothesis is examined making use of approaches from politics of scale, which are combined with Gramsci's concept of hegemony and Poulantzas' approach on the internationalization of states. The methodological tool used is a discourse analysis of central documents of the Arctic cooperation and the national Arctic strategies. The research shows, that the discourse of sustainable development has been increasingly used since the establishment of the Arctic Council. Moreover, the dispositif in Arctic governance has developed a distinct economic approach, and hydrocarbon business has gained increasing attention and support. In addition, hydrocarbon extraction is necessary for the dominant classes to maintain their hegemony. Capitalism requires dense energy resources (such as fossil resources), that allow for high economic growth rates. Hence, the discourse of sustainable development and energy security, which are the main arguments for the development of Arctic hydrocarbon activities, have become issues of maintaining current power relations. Arctic governance has thus become a vehicle for the dominant groups of the South in order to generalize their economic interests and to materialize them on a new spatial scale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Energy politics Arctic Council AEPS Environmental politics Hydrocarbon development Sustainable development oil natural gas Arctic
Schlagwörter
(Deutsch)
Energiepolitik Umweltpolitik Umweltschutz Arktis Zirkumpolar Arktischer Rat Kohlenwasserstoffe Erdöl Erdgas
Autor*innen
Gerald Zojer
Haupttitel (Englisch)
Energy politics in Arctic governance
Hauptuntertitel (Englisch)
a shift from environmental protection toward economic development?
Paralleltitel (Deutsch)
Energiepolitik in Arktischem Governance: Eine Verschiebung von Umweltschutz zu ökonomischer Entwicklung?
Paralleltitel (Englisch)
Energy Politics in Arctic Governance: A Shift From Environmental Protection Toward Economic Development?
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VI, 115 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Lassi Heininen
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.63 Umweltbelastung durch Industrie, Bergbau und Energieerzeugung ,
74 Geographie > 74.10 Politische Geographie ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC11738084
Utheses ID
28863
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1