Detailansicht
Dam them!
Wasserkraftkonflikte in Myanmar ; eine akteurszentrierte Analyse
Andreas Trink
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Petra Dannecker
DOI
10.25365/thesis.32575
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29319.48988.542064-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt im Rahmen einer polit-ökologischen Analyse die The-matik der Erzeugung von Energie aus Wasserkraft, welche in den vergangenen Deka-den vor dem Hintergrund von Energiesicherheit, Klimawandel und Entwicklung in den peripheren Regionen der globalen Ökonomie an Intensität gewonnen haben. Die Dip-lomarbeit fokussiert dabei die Entwicklung des umweltpolitischen Diskurses um den Ausbau von Wasserkraft im Myanmar, die Beziehungen zwischen China und Myan¬mar sowie die konfliktbehafteten Akteurskonstellationen, welche sich im Zuge dieser Gewinnung von erneuerbarer Energie im Myanmar ergeben. Darüber hinaus werden die sozialgesellschaftlichen Auswirkungen dieser Inwertsetzung von Natur in Myan¬mar thematisiert, wobei als Fallbeispiel das Myitsone Projekt im Kachin State an der Grenze zur Chinesischen Provinz Yunnan herangezogen wurde.
Der Wasserkraftsektor wird in China seit vielen Jahren forciert, um die boomende Volkswirtschaft mit der dafür notwendigen Energie versorgen zu können. Die mehrheitlich staatlichen Energiekonzerne dieses Wirtschaftssektors wurden im Zuge von politischen Vorgaben wie der Go Out policy dazu aufgefordert, ihr vormals nationales Tätigkeitsfeld im Rahmen der Energiesicherheit zu erweitern.
Dem gegenüber stellt das Militärregime in Myanmar einen polit-historischen Partner Chinas dar, welcher sich für den internationalen Markt zunehmend öffnet und über erhebliches Potential für die Produktion von Energie aus Wasserkraft verfügt. Der Entwicklungspfad dieses autoritär geführten Vielvölkerstaates ist eng verbunden mit dem Export seiner umfangreichen Rohstoffressourcen, wodurch zum Teil beigelegte Konflikte mit den ethnischen Minderheiten zunehmend aufflammen. Die gewaltsame Niederschlagung jeglicher Form von Protest gegenüber diesem Militärregime hat in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer transnationalen Protestkultur geführt, welche mit Hilfe unkonventioneller Mittel versucht, die hegemoniale Stellung der Mi¬litärs in der Gesellschaft des Landes zu durchbrechen.
Für die Untersuchung der involvierten AkteurInnen des Fallbeispiels im Kachin State werden im Rahmen dieser Diplomarbeit theoretische Ansätze der politischen Ökologie herangezogen, wobei die unterschiedlichen Interessen und Strategien in Be-zug auf diese Form der Energiegewinnung analysiert werden. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Positionen der AkteurInnen in Bezug auf Entwicklung dargelegt, sowie Konflikte und Koalitionen zwischen den erarbeiteten Akteurskollektiven darge-stellt.
Abstract
(Englisch)
This paper is a political-ecological analysis of hydropower development in My-anmar. The discussion about hydropower in peripheral regions of the global economy has grown in recent years due to the importance of energy security, climate change and development. The thesis focuses on the development of hydropower discourse in Myanmar, the relationship between China and Myanmar, as well as the constellation of actors involved in the conflict of energy production from this resource. Furthermore, the paper deals with the social consequences related to this exploitation of nature. Therefore, the Myitsone project in Kachin State, which is situated close to the boarder to Yunnan/China, is used as a case study to illustrate the conflicts about development through hydropower.
For years, the state owned hydropower industry in China has been forced to provide the growing economy with necessary energy. Through political strategies, like the Go Out policy, these companies were forced to explore foreign resources and to improve energy supply security. The political partnership between China and the mili-tary junta in Myanmar is well known since years.
On the other hand the economy in Myanmar is in transition to an open econo-my, with a huge hydropower potential. The development path of this multiethnic state is characterized by the export of natural resources, which leads to conflicts with ethnic minorities. Security forces have knocked down hard on protests against the authority in past decades. Hence, a transnational opposition movement has developed, which uses unconventional methods against the hegemonic status of the military in Myanmar.
The examination of the involved actors within the framework of the case study in Kachin State is guided through theoretical approaches of political ecology. The ac-tors’ interests and strategies concerning hydropower and development are analyzed as well as the coalitions and conflicts among them.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Myanmar Burma hydropower environmental movement political ecology environmental politics development
Schlagwörter
(Deutsch)
Myanmar Burma Wasserkraft Umweltbewegung politische Ökologie Umweltpolitik Entwicklung
Autor*innen
Andreas Trink
Haupttitel (Deutsch)
Dam them!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wasserkraftkonflikte in Myanmar ; eine akteurszentrierte Analyse
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
III, 100 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11737409
Utheses ID
28927
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |