Detailansicht

Genealogie der Produktion und digitale Rationalität - zum Verhältnis von Entwicklung und Facebook
Aram Ghadimi
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32582
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29547.51111.582465-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Aufstieg sogenannter Sozialer Medien und im Speziellen Facebook wurde in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen untersucht. Im Bereich der Entwicklungsforschung hingegen gibt es bisher kaum Ansätze die neuen Formen der digitalen Arbeit (Andrejevic 2013, 2011a, 2009; Burston / Dyer-Witheford / Hearn, 2010; Scholz, 2013) und die damit einhergehenden neuen Formen der Produktion und Ausbeutung zu kontextualisieren. Deshalb enthält diese Diplomarbeit eine Genealogie der Produktion, entlang derer Theorien der Entwicklung mit medienwissenschaftlichen Theorien verknüpft werden. Entwicklung als situative Verkettung einzelner diskursiver Elemente mutiert durch die Einbindung von Facebook zu einem dynamischen Regime der Affektmacht, das seine Legitimität durch gezielte Visualisierung von „Unterentwicklung“ erhält. Während der Entwicklungs- sektor die Nutzung von Facebook feiert, verfolgt das sogenannte „soziale“ Netzwerk seine eigenen Ziele. Facebook als „Erziehungsanstalt des Selbst“ markiert eine neue Produktionsweise (Andrejevic, 2011a) bei der die Gemeingüter seiner Nutzerinnen und Nutzer privatisiert und ausgebeutet werden. Angetrieben von seiner inhärenten Logik dehnt die Plattform ihr digitales Enclosure (Andrejevic, 2007) über den gesamten Globus aus und wird damit zu einer Herausforderung für etablierte Entwicklungsorganisationen. Während es die Geberländer weitgehend ablehnen, Zugeständnisse über die Finanzierung kommunikativer Infrastruktur (Internet) zu machen, plant Facebook das Internet in noch nicht erschlossene Regionen der Erde auszudehnen. Im Zuge seiner Bestrebungen neue profitable Märkte zu erschließen transformiert Facebook gleichzeitig den Entwicklungsbereich.
Abstract
(Englisch)
The rise of so-called Social Media and especially Facebook has been intensively studied throughout various disciplines of social sciences. In the field of Development Studies there have rarely been approaches that contextualize the new forms of digital labor (Andrejevic, 2013, 2011a, 2009; Burston / Dyer-Witheford / Hearn, 2010; Scholz, 2013) and exploitation alongside changing modes of production. Therefore this diploma thesis contains a genealogy of production theory in which development theory is linked with media studies. Development, as situative linkage of singular discursive elements, mutates through the involvement of Facebook into a dynamic regime of affective power, which receives its legitimacy through selective visualization of ‘underdevelopment’. While the development sector celebrates the usage of Facebook, the so-called ‘social’ network pursues its own goals. Facebook, as a ‘reformatory of the self’, marks a new mode of production (Andrejevic, 2011a) exploiting common goods produced by users. Led by its inherent logic, the platform expands its digital enclosure (Andrejevic, 2007) across the globe, thereby confronting the multiple organizations of development with new challenges. Whereas donor countries refuse to commit to financing communication infrastructure (Internet), Facebook plans to bring Internet to yet unconnected regions of the world. As Facebook reaches out for new profitable grounds, it transforms the means of International Development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
International Development development cooperation Facebook production genealogy Fordism Postfordism digital labor enclosure exploitation media
Schlagwörter
(Deutsch)
Internationale Entwicklung Entwicklungszusammenarbeit Facebook Produktion Genealogie Fordismus Postfordismus digitale Arbeit Enclosure Ausbeutung Medien
Autor*innen
Aram Ghadimi
Haupttitel (Deutsch)
Genealogie der Produktion und digitale Rationalität - zum Verhältnis von Entwicklung und Facebook
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
140 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC11742542
Utheses ID
28932
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1