Detailansicht

Die Mehrwertabgabe als Steuerungsinstrument einer flächensparenden Siedlungsentwicklung im Kanton St. Gallen
eine Analyse der Steuerungswirkungen zur räumlichen Verdichtung und Verschiebung vorhandener Bauzonenreserven ; Handlungsempfehlungen für das Bundesland Salzburg
Wolfgang Erasmus Schöpp
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32589
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29247.01401.180859-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Bezug auf die aktuellen raumplanerischen Herausforderungen, wie der Zersiedelung und den steigenden Bodenverbrauch und –preisen, strebt diese Arbeit eine klare Darstellung der potentiel-len Steuerungswirkung der Mehrwertabgabe für einen geringeren Flächenverbrauch im Kanton St. Gallen und im Bundesland Salzburg an. In der Masterarbeit liegt der Fokus auf der Mehrwertabga-be als ein raumwirksames lenkendes Steuerungsinstruments mit dem Ziel einer flächensparenden Siedlungsentwicklung. Im analytischen Teil der Arbeit wird das Einnahmepotenzial der Mehrwertabgabe auf Neueinzo-nungen im Kanton St. Gallen untersucht. Wie und wofür die Einnahmen aus der Mehrwertabgabe Verwendung finden, um den steigenden Flächenverbrauch zu minimieren und eine verdichtende Siedlungsentwicklung zu fördern, ist ebenfalls ein übergeordnetes Ziel dieser Arbeit. Mithilfe einer breiten Palette an wissenschaftlichen Methoden wird aufgezeigt, wie effektiv durch die zweckge-bundenen Einnahmen der Mehrwertabgabe der kantonale Baulandmarkt gesteuert und der haus-hälterischen Umgang mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden im Kanton St. Gallen und im Bundesland Salzburg gewährleistet werden können. Basierend auf den Forschungsergebnissen und der aufgezeigten Steuerungswirkungen zur räumlichen Verdichtung und Verschiebung der fehlplatzierten Bauzonenreserven im kantonalen Untersuchungsgebiet werden folglich konkrete Handlungsempfehlungen für oder gegen eine wünschenswerte Entwicklung und Umsetzung der Mehrwertabgabe auch im Bundesland Salzburg beschrieben.
Abstract
(Englisch)
Due to the rising of building land prices in the recent years, as well as the shrinking of scarce re-sources, such as soil, the present paper is devoted to the potential control effects and regulatory impacts of the land value tax “Mehrwertabgabe”, a specific form of land tax or floor taxation in Swit-zerland, with the aim of a land-saving settlement development in the eastern Swiss canton of St. Gallen as well as the Austrian province of Salzburg. Other challenges and issues, such as the continuing urban sprawl lead to today's settlement structures in Switzerland, where the original description between "town" and "country" increasingly escapes the reality. The majority of the Swiss population now lives in urban, suburban and rural settlement patterns, which together are summarized into a multilayer compression space from a variety of agglomeration. In order to control a condensing urban development and a careful use of the soil resource, the canton of St. Gallen, therefore, has recently decided to introduce the “Mehrwertabgabe”, to give priority to the objectives of an internal compaction and the stop or respectively the controlled containment of urban sprawl. After analyzing the potential of performance effects for spatial compression and displacement of often dispersed situated building zones, the paper shows up the potential land, which can be financed or indemnified from parts of the proceeds of this specific kind of land taxation. Following, appropriate recommendations for action on a wish to housing development in terms of the space-saving control effects of the “Mehrwertabgabe” will be pronounced for the canton of St. Gallen and the province of Salzburg by formulating all research findings.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Settlement development land use value added tax construction zone reserve sprawl urban sprawl /Canton St. Gallen planning Salzburg Switzerland Austria land prices land division settlement areas land management Property Rights Theory planning legislation Value-added levy added value loss of value soil quality reduced value compensation control effects
Schlagwörter
(Deutsch)
Siedlungsentwicklung Flächenverbrauch Mehrwertabgabe Bauzonenreserve Zersiedelung Kanton St. Gallen Raumplanung Salzburg Schweiz Österreich Bodenpreise Bodenordnung Siedlungsflächenmanagement Landmanagement Property Rights Theorie Raumplanungsrecht Mehrwertabschöpfung Mehrwerte Minderwerte Bodenqualität Minderwertentschädigung Steuerungswirkungen
Autor*innen
Wolfgang Erasmus Schöpp
Haupttitel (Deutsch)
Die Mehrwertabgabe als Steuerungsinstrument einer flächensparenden Siedlungsentwicklung im Kanton St. Gallen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Steuerungswirkungen zur räumlichen Verdichtung und Verschiebung vorhandener Bauzonenreserven ; Handlungsempfehlungen für das Bundesland Salzburg
Paralleltitel (Englisch)
The land value taxation “Mehrwertabgabe” as an instrument for a space-saving settlement development in the Canton of St. Gallen. Recommendations for the province of Salzburg
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VI, 173 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Klassifikationen
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.19 Europa ,
74 Geographie > 74.70 Landesplanung ,
74 Geographie > 74.72 Stadtplanung, kommunale Planung ,
74 Geographie > 74.79 Raumordnung, Städtebau: Sonstiges
AC Nummer
AC11670643
Utheses ID
28939
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1