Detailansicht

Mythos "Kreative"
eine empirische Untersuchung zum Stellenwert von Kreativität in der Werbebranche
Claudia Mittermayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Michaela Griesbeck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3307
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29425.91097.395669-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wesentlicher Fokus dieser empirischen Studie war es, den Stellenwert zu bestimmen, den Kreativität bei in der Werbebranche tätigen Personen einnimmt. Ausgehend von Ergebnissen der Berufsfeldforschung wurden zum einen branchenspezifische Rollenkonflikte dargestellt, in weiterer Folge, basierend auf den theoretischen Ansätzen der Kommunikatorforschung die Rolle der Kreativen bzw. deren Selbstverständnis beleuchtet. Darüberhinaus wurde analysiert, ob Werbe- bzw. Kreativpreise als Indikator für Kreativität Gültigkeit haben. Des Weiteren erörterte man im Zuge der Untersuchung den Faktor Kreativität als vermeintlichen Erfolgsgarant für Werbekampagnen. Bezugnehmend auf die berufliche Tätigkeit als Werber wurden außerdem die gängigen Klischees wie Erfolgsdruck, erhöhte Wahrscheinlichkeit von Erschöpfungserscheinungen, Drogenkonsum und lange Arbeitszeiten hinterfragt. Diese und andere Forschungsfragen wurden quantitativ im Rahmen einer Onlinebefragung sowie darauf aufbauend qualitativ im Rahmen von Experten-Interviews untersucht. Es zeigte sich, dass kreative Fähigkeiten nach wie vor unerlässlich sind, um als Werber (in der Kreation) erfolgreich zu sein. Aufgrund einer nach wie vor nicht klar umrissenen Begriffsdefinition muss Kreativität von Werbern als Produkt personalisiert werden. Der Habitus der Kreativen lässt sich daher auf die Machtbeziehung zwischen Kunden und Dienstleistern zurückführen. Es konnte außerdem festgestellt werden, dass Werbepreise trotz umstrittener Bewertungskriterien und Vorwürfen der Protektionspolitik für Kreative selbst hohe Relevanz haben, da die Verleihung solcher Preise den Marktwert des Werbers und damit auch seine Reputation steigert. Außerdem konnte in Erfahrung gebracht werden, dass sich kreative Werbung tatsächlich besser verkauft, die Experten prognostizieren darüber hinaus einen weiteren Anstieg in der Nachfrage nach kreativen Kampagnen. Bezugnehmend auf die Klischeevorstellungen hinsichtlich des Werber-Berufes zeigte sich, dass die Annahmen bei weitem nicht in diesem Maße zutreffend sind, wie dies in der Gesellschaft propagiert wird, in Teilbereichen konnte das Image des Kreativen jedoch bestätigt werden. Zusammenfassend konnte man im Rahmen der Studie feststellen, dass eine Anstellung in der Werbebranche nach wie vor als Trendberuf wahrgenommen und angestrebt wird, der Fähigkeit zu kreativem Denken und Arbeiten kommt hohe Bedeutung zu und ist daher für einen erfolgreichen Berufsweg in diesem Metier essentiell.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kreativität Werbung Werbebranche
Autor*innen
Claudia Mittermayer
Haupttitel (Deutsch)
Mythos "Kreative"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zum Stellenwert von Kreativität in der Werbebranche
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
246 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Griesbeck
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07466052
Utheses ID
2894
Studienkennzahl
UA | 301 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1