Detailansicht

Gegenüberstellung des alten und neuen Berichtsrahmens der Global Reporting Initiative zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Tamara Karin Gnedt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Otto Altenburger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32624
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29954.60591.857969-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Organisationen gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird seitens unterschiedlicher Stakeholdergruppen immer deutlicher gefordert. Zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts ziehen bereits 90 Prozent der weltweit größten Unternehmen den Berichtsrahmen der Global Reporting Initiative heran. Im Mai 2013 wurde die bereits vierte Version dieses Berichtsrahmens („G4 Sustainability Reporting Guidelines“) veröffentlicht. In der vorliegenden Arbeit werden der alte Berichtsrahmen (G3.1) und der neu eingeführte Berichtsrahmen (G4) der GRI gegenübergestellt und die damit verbundenen Veränderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert. Als Basis für diese Gegenüberstellung wurden die englischsprachigen Versionen der beiden Berichtsrahmen herangezogen. Einführend werden die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert. Im Hauptteil der Arbeit werden die beiden Berichtsrahmen detailliert betrachtet und deren Unterschiede ausführlich beschrieben. In Kapitel sieben erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Unterschiede zwischen der Version G3.1 und der Version G4 im Überblick. Bereits an der Zielsetzung des Berichtsrahmens ist eine Neuorientierung der GRI zu erkennen. In der alten Version wurden die Implementierung des GRI-Berichtsrahmens als international anerkanntes Rahmenwerk zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten einerseits, und die Förderung der Transparenz der Berichte andererseits als die wesentliche Ziele definiert. Mit der Überarbeitung des Berichtsrahmens bzw. der Einführung des neuen Berichtsrahmens soll vordergründig eine Anpassung an die neuen internationalen Rahmenbedingungen erfolgen. Zusätzlich sollen auch die Vergleichbarkeit und die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichte erhöht werden. Trotz des stärkeren Fokus auf Wesentlichkeit, wurden die Prinzipien der Nachhaltigkeitsberichterstattung ohne bedeutende Veränderungen in den neuen Berichtsrahmen übernommen. Unterschiede konnten im Hinblick auf die Festlegung der Berichtsgrenzen festgestellt werden. Entsprechend der neuen Version ist für jeden Aspekt einzeln festzulegen, inwieweit dieser relevant für andere in Verbindung mit der berichterstattenden Organisation stehenden Unternehmen ist. Neben der inhaltlichen Überarbeitung nahezu aller Standardangaben sind auch Neuerungen in Bezug auf die Klassifizierung dieser vorgenommen worden. Im Gegensatz zum alten Berichtsrahmen wird in der Version G4 zwischen sogenannten Allgemeinen Standardangaben und Spezifischen Standardangaben (Angaben zum Managementansatz und Leistungsindikatoren) unterschieden. Da eine Differenzierung zwischen Kern- und Zusatzindikatoren im neuen Berichtrahmen nicht mehr vorgenommen wird, sind folglich alle Leistungsindikatoren als gleichbedeutend anzusehen. Zusätzlich zu den im alten Berichtsrahmen beschriebenen Standardangaben werden in der neuen Version auch Angaben zu Ethik und Integrität sowie detailliertere Informationen zu unternehmensinternen Beschwerdemechanismen und zur gesamten Lieferkette gefordert. Im Vergleich zum alten Berichtsrahmen beinhaltet die Version G4 detailliertere Informationen zur Vorgehensweise bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts sowie hinsichtlich der Verwendung des Berichtsrahmens. Insgesamt stellt die neue Version G4 einen anwenderfreundlicheren Berichtsrahmen dar, der einen kompakteren Überblick über die Anforderungen an einen Nachhaltigkeitsbericht bietet.
Abstract
(Englisch)
Reporting on sustainability is a growing international trend. The increasing need for stakeholders to get more information concerning the environmental and social performance of organizations can be observed worldwide. To communicate the sustainable performance in 2013 more than 90 percent of G250 organizations used the “GRI Sustainability Reporting Framework” for preparing their sustainability reports. The literature research showed, that a variety of other studies also confirms the importance of the GRI framework. In Mai 2013, GRI published the fourth version of their reporting framework named “G4 Sustainability Reporting Guidelines”. This master thesis compares the old framework (G3.1) with the new framework (G4) and summarizes the occurring changes that should be considered for reporting on sustainability. For this comparison the author used the original english versions of the GRI sustainability reporting frameworks. The introduction provides basic information about sustainability reporting. The main part (chapter three to chapter six) offers a detailed view on both frameworks and their differences. In addition to a synoptical comparison of the differences between the old and the new version, in chapter seven the author summarizes the most significant changes for reporting organizations resulting from the implementation of G4. Reporting on sustainability is a growing international trend. The increasing need for stakeholders to get more information concerning the environmental and social performance of organizations can be observed worldwide. To communicate the sustainable performance in 2013 more than 90 percent of G250 organizations used the “GRI Sustainability Reporting Framework” for preparing their sustainability reports. The literature research showed, that a variety of other studies also confirms the importance of the GRI framework. In Mai 2013, GRI published the fourth version of their reporting framework named “G4 Sustainability Reporting Guidelines”. This master thesis compares the old framework (G3.1) with the new framework (G4) and summarizes the occurring changes that should be considered for reporting on sustainability. For this comparison the author used the original english versions of the GRI sustainability reporting frameworks. The introduction provides basic information about sustainability reporting. The main part (chapter three to chapter six) offers a detailed view on both frameworks and their differences. In addition to a synoptical comparison of the differences between the old and the new version, in chapter seven the author summarizes the most significant changes for reporting organizations resulting from the implementation of G4. In the old version the GRI defined two major goals: the implementation of G3.1 as an inter-national accepted sustainability reporting framework and the enhancement of transparency. With the revision of the framework, the GRI tries to obtain an adaption to the new international overall conditions as well as to increase comparability and credibility of sustainability reports. In the new version, organizations are required increasingly to report only about material aspects. Despite the greater emphasis of materiality as the most important reporting principle for preparing a sustainability report, the information concerning the reporting principles have not been revised. According to the old framework, the organization has to define which other companies or organizations have to be included into the report. The GRI offers a decision tree to separate organizations with significant influence or control from those without any influence. Following the new version, the organization has to identify these so called report boundaries for every aspect separately. The comparison between the new and the old version additionally shows strong distinctions in terms of the classification of Standard Disclosures. In contrast to G3.1, in G4 the GRI differentiates General Standard Disclosures from Specific Standard Disclosures (Disclosures on Management Approach und Indicators). In the new version of the framework the GRI does not differentiate between core indicators and additional indicators any longer. Therefore organizations are obliged to treat all indicators as equal important. In addition to the revision of most Standard Disclosures, for instance Disclosures for Governance, the GRI implemented new Disclosures for Ethic and Integrity and requires Information about the organization’s Grievance Mechanism and Supplier Assessment. Besides to the new format (two books instead of many books), the version G4 offers a more detailed description and information in terms of the use of the reporting framework and the preparation of sustainability reports. As a result of these revisions, the new framework is more user-friendly, provides a better overview and presents the information in a more compact manner.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sustainability Sustainability Reporting Reporting Global Reporting Initiative Framework Guidelines G4 G3.1 Standard Disclosures Indicators Economic Environmental Social Comparison
Schlagwörter
(Deutsch)
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung Berichterstattung Global Reporting Initiative Berichtsrahmen G4 G3.1 Standardangaben Leistungsindikatoren Ökonomie Ökologie Soziales Gegenüberstellung Neuerungen
Autor*innen
Tamara Karin Gnedt
Haupttitel (Deutsch)
Gegenüberstellung des alten und neuen Berichtsrahmens der Global Reporting Initiative zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Paralleltitel (Englisch)
The new and the old version of the GRI Sustainability Reporting Framework
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
VIII, 150 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto Altenburger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle ,
85 Betriebswirtschaft > 85.20 Betriebliche Information und Kommunikation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
AC Nummer
AC11677313
Utheses ID
28967
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1