Detailansicht
Stratigraphie und Sedimentpetrographie der Gesteine der Flyschzone im Lainzer Tunnel
Clemens Viktor Pfersmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Michael Wagreich
DOI
10.25365/thesis.3315
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29178.54543.308661-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Baulos LT33 des Lainzer Tunnels der ÖBB Infrastruktur Bau AG bildet einen Teil der Verbindungstunnelstrecke zwischen West- und Südbahn. Dieser Abschnitt liegt zur Gänze in den Gesteinen der Flysch- und der Klippenzone. Der Tunnelabschnitt wird der Kahlenberger Decke und der St. Veiter Klippenzone zugeordnet, wobei sich der Flyschabschnitt in Hütteldorf-Formation und Tiefere Kahlenberg-Formation untergliedert. Ziel der Untersuchungen war die einmaligen Aufschlußverhältnisse im Lainzer Tunnel zu nutzen um stratigraphische und sedimentpetrographische Daten der Kahlenberg-Formation und Hütteldorf-Formation zu gewinnen.Von Auhof beginnend wurden von NW gegen SE im beprobten ersten Kilometer des Tunnels ausschließlich Flyschgesteine, vorwiegend der Kahlenberg-Formation, vorgefunden, und mit Hilfe von stratigraphischen und petrologischen Methoden untersucht. Die Gesteine sind vorwiegend Pelite und makrofossilleer, führen aber Lebensspuren. Die der Tieferen Kahlenberg-Formation zugeordneten Bereiche wiesen Kalksandsteine, Kalkmergel und Tonmergel/ Tonsteine auf. Karbonatgehalte zwischen 50 und 70% sind typisch für die Kalkmergel der Kahlenberg-Formation, während karbonatfreie Tonsteine nur sehr untergeordnet auftreten. Nannofossilproben weisen auf ein Campanium-Alter hin. Die angetroffenen Gesteine, die der Hütteldorf-Formation (im allgemeinen Cenomanium-Santonium) zugeordnet wurden, bestanden überwiegend aus Tonstein-/Tonmergel-Abfolgen. Die Tonsteine sind überwiegend karbonatfrei, nur wenige Lagen zeigen signifikante Karbonatgehalte bis ca. 20%. Weiters traten sandig gebänderte Lagen und Kalksandsteinbänke auf. Die pelitischen Bereiche waren zumeist intensiv zerschert und von Harnischflächen durchsetzt. Innerhalb der Hütteldorf-Formation konnten auch weißgraue Tuffitlagen gefunden werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Flysch units Lainzer Tunnel
Schlagwörter
(Deutsch)
Flyschzone Lainzer Tunnel
Autor*innen
Clemens Viktor Pfersmann
Haupttitel (Deutsch)
Stratigraphie und Sedimentpetrographie der Gesteine der Flyschzone im Lainzer Tunnel
Paralleltitel (Englisch)
Stratigraphy and petrography of the rocks of the Flysch units in the Lainzer Tunnel
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
71 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Wagreich
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.16 Stratigraphie ,
38 Geowissenschaften > 38.28 Sedimentgesteine
AC Nummer
AC07534738
Utheses ID
2902
Studienkennzahl
UA | 431 | | |