Detailansicht
Dialogverständnis von Said Nursi
Fatma Akyildiz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ednan Aslan
DOI
10.25365/thesis.32693
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30295.44551.594465-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Wort „Dialog“ ist heutzutage aus den öffentlichen Diskursen nicht mehr wegzudenken. In einer Welt der zunehmenden religiösen, ethnischen und kulturellen Vermischung werden viele Erwartungen in den Dialog gesetzt, der als „Wechselrede“ eine friedliche Konfliktlösung ermöglichen soll.
Bereits in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts entwickelte der islamische Denker Said Nursi ein Konzept von Dialog, das ihn zu einem Pionier dieses Dialoggedankens macht – mit vielen Wirkungen. Große Bewunderung und heftige Kritik sind gleichermaßen zu finden. Die vorliegende Arbeit ist bemüht, Nursis Dialogverständnis im Kontext seines Lebens, seiner Zeit und seiner Schriften zu analysieren und herauszuarbeiten, welche Bedeutung diesem Dialogverständnis zukommt.
Die Arbeit besteht aus sechs Teilen:
Im ersten Teil – ergänzt durch eine Chronologie im Anhang - wird das Leben Said Nursis kurz dargestellt und historisch eingeordnet. Said Nursi ist 1876 in Bitlis im osmanischen Reich geboren. Die Arbeit versucht, die verschiedenen Einflüsse, die auf Nursi einwirkten, darzustellen. Besonders die radikalen Umbrüche in der Türkischen Republik prägten Nursis Denken, der sich als Theologe gegen deren Laizisierungsbestrebungen wehrte.
Wie Said Nursi „Religion“ versteht und welchen Platz sie einnimmt, wird daraufhin untersucht. Religion an sich ist für Nursi eine zivilisatorische Kraft, ohne die die Menschheit in die Morallosigkeit fiele. Weiters werden zentrale Begriffe wie „Aggressiver Atheismus“ oder „Zwei Seiten Europas“ bei Said Nursi erklärt.
Im Teil „Religionen im Dialog“ unternimmt die Arbeit den Versuch, den Begriff „Dialog“ in seiner heutigen Bedeutung theoretisch zu bestimmen, einerseits in seiner weitgefassten Bedeutung, andererseits welche Grundlagen für den Interreligiösen Dialog gelten.
Der dritte Teil erhebt dann wieder Said Nursi zum Thema und stellt dar, unter welchen Bezeichnungen der Dialog in seinen Schriften definiert wird sowie welche Formen und welches Ziel Nursi mit „Dialog“ verfolgt. Nursi kennt mehrere Formen des Dialogs (mukâleme), im Wesentlichen den innerislamischen Dialog (ittihâd), etwa zwischen Sunniten und Schiiten, und den interreligiösen Dialog (ittifâk), verstanden als theologischer Austausch zwischen Religionsgemeinschaften, etwa Christen und Muslime.
Die Voraussetzungen, die Nursi für den Dialog benennt (Goldene Regeln), werden aufgeführt. Nursi wollte durch den Dialog eine Einheit gegen die Bedrohungen der Religionslosigkeit und -feindlichkeit seiner Zeit erreichen.
Der vierte Teil behandelt die verschiedenen Ebenen des Dialoges nach Nursi genauer und gibt einen Überblick, welche Partner innermuslimisch und interreligiös von Nursi zum Dialog eingeladen werden. Zudem wird Nursis spirituelles Verständnis der Schöpfung als Dialog zwischen Gott und dem Menschen erklärt.
In einem weiteren Kapitel setzt sich die Arbeit mit der Stellung der Buchreligionen, insbesondere Christen und Juden, im Islam auseinander, da dies die Voraussetzung für Nursis Dialoggedanken darstellt. Anschließend werden auch die Ziele, die Nursi mit dem interreligiösen Dialog erreichen will, nämlich eine Zusammenarbeit der Religionen gegen den „aggressiven Atheismus“ (verstanden als reiner Materialismus, Nationalismus, Kommunismus), und seinen Beitrag zum Weltfrieden näher untersucht.
Im sechsten und letzten Teil beschäftigt sich die Arbeit mit dem Beitrag, den Said Nursi zur Entwicklung des Dialoggedankens geleistet hat, sowohl in seinem Leben und Schaffen als auch nach seinem Tode in der von ihm inspirierten Nurcu-Bewegung. Spezielles Augenmerk wird hier auf die Situation in Österreich und Deutschland gelegt.
Das wesentliche Ziel der Arbeit ist es, die Pionierstellung des auf Deutsch wenig zugänglich gemachten Said Nursi aufzuzeigen, was den Dialog betrifft. Anhand einer hermeneutischen Lesart seiner Schriften wird Nursis geistiges Verständnis und Begrifflichkeit dargestellt, aber auch die vielfältige Kritik an ihm daran geprüft.
Es soll ein Anstoß gegeben werden, die Forschung zu Said Nursi zu vertiefen.
Abstract
(Englisch)
The term „dialogue” can no longer be deleted out of public discourses. In a world of increasing religious, ethnic and cultural mixes high expectations are set for dialogue, which is meant to offer peaceful solutions for conflicts throughout it’s function as „exchange“.
The Islamic thinker Said Nursi developed, already in the first half of the last century, a concept of dialogue, which made him a pioneer of the idea of dialogue itself – with large consequences. Great admiration can be found and severe critiqs as well. This thesis is undertaking the effort to analyze Nursis understanding of dialogue within the context of his life, his time and his writings, and to identify meaning and importance of this certain understanding of dialogue.
The thesis is structured in six parts:
In the first part – supplemented by a chronology in the Annex – the life of Said Nursi is outlined concisely and historically contexted. Said Nursi was born in 1876 in Bitlis in the Ottoman Empire. The thesis is trying to show the different influences which were of impact on Nursi. Especially the radical upheavels and changes in the Turkish Republic left an imprint on Said Nursi, who – as a theologist – resisted it’s laicistic policies.
How „religion“ is understood by Said Nursi and which is it’s place in his thinking is researched too. Religion is seen by Nursi as a power of civilisation without which mankind would fall back into barbarism. Furthermore central terms of Said Nursi as „Aggressive Atheism“ and „The two faces of Europe“ are explained.
In the part „Religions in dialogue“ (Religionen im Dialog) this thesis tries to explore the term „dialogue“ in it’s contemporary meaning and define it theoretically – in it‘s global meaning as well as it is shown which are the fundaments of inter-faith dialogue.
The third part focusses on Said Nursi again and gives an overview, under which terms dialogue is subsumed in his writings as well as in which forms and what is his goal pursued. Nursi names various forms of dialogue (mukâleme) – the main ones are inner-Islamic dialogue (ittihâd), for example between the Sunni and Shia, and the interfaith-dialogue (ittifâk), meaning the theological exchange between the communities in faith, exemplified alongside the dialogue between Christians and Muslims.
The conditions for dialogue named by Nursi (The Golden Rules) are listed. Nursi tried to reach unity against the threatments of loss of and enemity against faith in his time throughout dialogue.
The fourth part lines out the differents levels, on which Said Nursi situated dialogue, and gives and overview, which partners within his own faith and from other faithes are invited to dialogue by Nursi. Moreover Nursi’s spiritual understanding of the creation as dialogue between God an mankind is achieved.
In the following chapter the position of the religions of the book - especially Christians and Jews – in Islam is discussed as an pretext to Nursis thoughts about dialogue. Subsequently the goals, which Nursi attempted to reach throughout interfaith-dialogue and which can be named as cooperation against „Aggressive Atheism“ (seen as pure materialism, nationalism, communism) are surveyed in detail.
In the last and sixth part of this thesis the contribution Said Nursi gave to the development of the idea of dialogue is dealt with, in his work as well as in his life and after his death throughout the Nurcu-movement, which was inspired by him. Particular attention is paid to the situation in Austria and Germany.
The main goal of this thesis is to reveal the pioneer position of Said Nursi - who unfortunately is not made accesible in German properly – regarding dialogue. Using hermeneutical methods to research his writings, Nursis spiritual understanding and his terminology is shown, but also the various critiq ist examinded.
This thesis ist meant as an impulse to intensify research on Said Nursi.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
dialogue Nursi
Schlagwörter
(Deutsch)
Dialog Nursi
Autor*innen
Fatma Akyildiz
Haupttitel (Deutsch)
Dialogverständnis von Said Nursi
Paralleltitel (Englisch)
Dialogue understanding of Said Nursi
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
X, 99 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ednan Aslan
AC Nummer
AC11676552
Utheses ID
29031
Studienkennzahl
UA | 066 | 874 | |