Detailansicht

Diversity and resilience in organizations
effects on employee outcomes
Jakob Johannes Ritzkat
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32710
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29432.63221.262054-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diversität am Arbeitsplatz ist eine Thematik, mit der sich Organisationen immer mehr konfrontiert sehen. Die moderne Arbeitsumgebung ist zudem gekennzeichnet von einem Anstieg der Anforderungen und dadurch ist Resilienz eine zentrale Ressource geworden, die es in MitarbeiterInnen zu fördern gilt. Diese Studie erforscht die Wirkung von Diversität und Resilienz auf arbeitsbezogene Ergebnisse innerhalb des Job Demands-Resources Modells. Es wird angenommen, dass Diversität eine Anforderung ist, die im Zusammenhang mit den MitarbeiterInnenvariablen Konflikt, Commitment und Arbeitsengagement steht. Zusätzlich wird vermutet, dass die Einstellung zu Diversität und das Diversitätsklima diese Beziehung als Moderatorvariablen beeinflussen. Weiterhin wird angenommen, dass Resilienz als Moderator bzw. Mediator die Beziehung zwischen Job Demands, Job Resourcen und ihren entsprechenden Folgevariablen beeinflusst. Hierzu wurde eine Online-Umfrage unter 138 Wissensarbeitern aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Den Ergebnissen zufolge gibt es einen positiven Einfluss von Diversität auf Commitment und Arbeitsengagement, obwohl keine Moderatoreffekte von Diversitätsklima und Diversitätseintellungen gefunden wurden. Entgegen den Erwartungen konnte keine Mediation für Resilienz nachgewiesen werden. Allerdings beeinflusste Resilienz als Moderatorvariable den Zusammenhang zwischen emotionalen Anforderungen und Erschöpfung sowie zwischen Diversität und Arbeitsengagement. Die Bedeutung der Ergebnisse im Bezug auf Diversität, Resilienz und das Job Demands-Resources Modell werden erörtert.
Abstract
(Englisch)
Diversity in the workplace is an increasingly present feature that organizations see themselves confronted with. The modern work environment is also characterized by an increase in demands and therefore resilience has become a key resource to foster in employees. This study investigated the effects of diversity and resilience on work-related outcomes within the framework of the Job Demands-Resources model. The suggestion was made, that diversity is a demand and related to the employee outcomes conflict, organizational commitment and work engagement. In addition, it was hypothesized that diversity beliefs and diversity climate moderate this relationship. Additionally, resilience was suggested to moderate or mediate on the relationship between job demands, job resources and their respective outcomes. Therefore, an online survey was conducted among 138 knowledge workers from different industries. Results suggested that diversity had a positive impact on work engagement and commitment, although no moderation by diversity beliefs/climate could be found. Unexpectedly, there was no mediation found for resilience. However, resilience moderated the relationship between emotional demands and exhaustion as well as between diversity and work engagement. The implications of these findings regarding diversity, resilience and the JD-R model are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Diversity Resilience Job Demands-Resources model
Schlagwörter
(Deutsch)
Diversität Resilienz Job Demands-Resources Modell
Autor*innen
Jakob Johannes Ritzkat
Haupttitel (Englisch)
Diversity and resilience in organizations
Hauptuntertitel (Englisch)
effects on employee outcomes
Paralleltitel (Deutsch)
Diversität und Resilienz und Organisationen ; Auswirkungen auf MitarbeiterInnenvariablen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
78 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC11734642
Utheses ID
29046
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1