Detailansicht

Die Reformen des Nikolaus von Kues als Bischof von Brixen
Robert Lang
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Thomas Prügl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32712
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30455.54233.315265-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Arbeit sind die kirchlichen Reformen des Nikolaus von Kues aus seiner Zeit als Bischof von Brixen (1450-64). Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Zunächst wird untersucht, welche allgemeinen Vorstellungen Cusanus von der Reform der Kirche hatte. Dabei gehe ich auf die von ihm verfasste "Reformatio generalis", sowie auf seine Legationsreise ein. Im zweiten Hauptteil untersuche ich die Reformen, die Cusanus als Brixner Bischof in seiner Diözese vorantrieb. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Reform der Klöster, des Klerus, des kirchlichen Lebens und nicht zuletzt seine Bemühungen um den Erhalt der Eigenständigkeit des Fürstbistums Brixen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nikolaus von Kues Cusanus Reform Kirchenreform Brixen
Autor*innen
Robert Lang
Haupttitel (Deutsch)
Die Reformen des Nikolaus von Kues als Bischof von Brixen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Prügl
Klassifikationen
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte ,
11 Theologie > 11.52 Mittelalterliches Christentum
AC Nummer
AC11812477
Utheses ID
29048
Studienkennzahl
UA | 066 | 793 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1