Detailansicht

Pollen distribution and preservation in Mangrove Sediments
Wongkot Phuphumirat
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*innen
David Kay Ferguson ,
Reinhard Zetter ,
Christa-Charlotte Hofmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32721
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29499.60471.585454-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Oberflächenproben und Bohrkerne von subrezenten Sedimenten des Ranong-Biosphären-Schutzgebietes der Provinz Ranong in Thailand wurden pollenanalytisch untersucht. Die Verteilung der Palynomorphen (Prozentsätze und Konzentrationen) in den Sedimentproben sollten aufzeigen, wie genau die räumliche, quantitativ Zusammensetzung der Pollen-Vergesellschaften die rezenten Gegebenheiten in der Mangrove widerspiegeln, um somit genauere Rekonstruktionen für fossile Mangroven erstellen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass viele taphonomische Faktoren, die sich aus biologischen und physikalischen Parametern zusammensetzen, zu Fehlinterpretationen bei fossilen Pollen-Vergesellschaften führen. Autochthone Pollen von echten Mangrovearten dominieren die Sedimente des Mangrovewaldes und untermauern damit die Annahme, dass Mangrove-Pollen auch wirklich potentielle Anzeiger für das Mangrove-Habitat sind, währenddessen allochthone Pollen-Taxa die zwar regelmäßig, aber zahlenmäßig gering vertreten waren, die regionalen Pflanzengesellschaften reflektieren. Es konnten enge Zusammenhänge zwischen Pollen von Bruguiera, Rhizophora apiculata, und Sonneratia alba und ihren Ursprungsvegetationen beobachtet werden. Hohe Prozentsätze von R. apiculata (90%) kennzeichnen zwar die Rhizophora-dominierte Mangrove, doch die Pollen-Konzentrationen von R. apiculata demonstrieren eine bessere Möglichkeit um die Mangrovenzone zu differenzieren. Im Gegensatz dazu war die räumliche Verteilung der Pollen von Avicennia alba, Aegiceras, Ceriops tagal, Rhizophora mucronata, und Xylocarpus sp. nicht genügend aussagekräftig. Neben unterschiedlichen Pollenproduktionen von Mangrovenpflanzen spielen hier auch die Erhaltungspotentiale der Pollentypen eine beeinflussende Rolle in der quantitativen Zusammensetzung der Pollen-Vergesellschaftungen der Sedimente. Trotz, dass für Mangrovensedimente, aufgrund ihrer dysaeroben Bedingungen, perfekte Ablagerungsverhältnisse angenommen werden, konnte ein hoher Verlust an Pollen mit zunehmender Zeit beobachtet werden. Pollen zersetzten sich sehr schnell in den Sedimenten Ceriops tagal - Bruguiera spp. Gesellschaft, währenddessen die Zersetzung in der Rhizophora apiculata - Bruguiera spp. Gesellschaft wesentlich langsamer von statten ging. Es wird angenommen, dass die Gründe dafür, die unterschiedlichen pH-Werte, Salinitäten, Korngrößen und organischen Gehalte der Sedimente sind. Da R. apiculata und S. alba Pollen ein gutes Erhaltungspotential in den Sedimenten ihrer eigenen Pflanzen-Gesellschaften haben, können diese Taxa als gute Indikatoren für Gesellschaften, in denen sie dominant sind, dienen. Im Gegensatz dazu werden Pollen-Vorkommen von A. alba, Bruguiera spp. und C. tagal über längere Zeiträume hinweg quantitativ immer weniger aussagekräftig, da sie sie sich mit der Zeit schneller zersetzen und schlechter erhalten werden. An den Sedimenten der Bohrungen kann man deutlich ablesen, dass der Mangrovenwald mit seinen unterschiedlichen Pflanzen-Zonierungen mit der Zeit in Richtung Meer progradierte. Ein starker Einbruch von R. apiculata Pollen-Konzentrationen im oberen Teil aller Bohrungen spiegelt eine schnelle Abnahme dieses Taxons in der Mangrove wieder, welches auf Holzfällerarbeiten in diesen Zeitraum zurückzuführen ist.
Abstract
(Englisch)
Pollen analyses (percentages and concentrations) of surface and core sediments from the Ranong Biosphere Reserve, Ranong Province, Thailand, were carried out to determine spatial and quantitative compositional fidelities of the pollen record to achieve more accuracy in the reconstruction of past mangroves. The results reveal that many taphonomic biases from both biological and physical variables can lead to misinterpretation of the pollen records. Autochthonous pollen from true mangrove species were predominant in forest sediments, suggesting that mangrove sporomorphs are potential indicators of mangrove environments, while the frequent occurrence in low numbers of allochthonous and parautochthonous palynomorphs in mangrove sediments can reflect the regional plant communities. Close relationships between pollen from Bruguiera, Rhizophora apiculata, and Sonneratia alba and their vegetation were observed. High percentages (90%) of R. apiculata are indicative of Rhizophora-dominated forest. However, pollen concentrations from R. apiculata appear to provide a better means of differentiating the mangrove zone. The spatial reliabilities of Avicennia alba, Aegiceras, Ceriops tagal, Rhizophora mucronata, and Xylocarpus pollen were low. Beside the mode of pollen production, the quantitative compositional fidelities of mangrove pollen can also be diminished by the preservational potentials. It was found that although mangrove sediments are assumed to represent perfect depositional environments for the preservation of mangrove pollen due to the dysaerobic conditions, a high potential for loss of pollen was observed. Palynomorphs decayed more rapidly in the Ceriops tagal - Bruguiera spp. community, whereas this process seems to proceed at a slower rate in the Rhizophora apiculata - Bruguiera spp. community, possibly controlled by differences in sediment pH, salinity, grain size, and organic matter. The good pollen preservation of R. apiculata and S. alba in their own plant communities allows them to act as useful indicators of the forest communities in which they are dominant. On the other hand, quantitative compositional reliabilities of pollen from A. alba, Bruguiera spp., and C. tagal, tended to weaken by their progressive deterioration and poor preservation. The sediment cores show that the mangrove forest with its plant zonation was prograding towards the sea over time. The decline in R. apiculata pollen concentrations recovered in the upper part of all sediment cores reflects a decrease in the population of this plant taxon in the forest possibly caused by logging.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Pollen Mangrove Taphonomic factors
Schlagwörter
(Deutsch)
Pollen Mangrove Taphonomische Faktoren
Autor*innen
Wongkot Phuphumirat
Haupttitel (Englisch)
Pollen distribution and preservation in Mangrove Sediments
Paralleltitel (Deutsch)
Pollen Verbreitung und ihre Erhaltung in Mangrove Sedimenten
Paralleltitel (Englisch)
Pollen Distribution and Preservation in Mangrove Sediments
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
178, 57 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Robert Gastaldo ,
Martina Weber
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11751173
Utheses ID
29057
Studienkennzahl
UA | 094 | 437 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1