Detailansicht

Die Neue Mathematik und was von ihr übrig blieb
Brigitte Bogensperger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Bernhard Krön
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32757
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30342.15008.146453-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung der Neuen Mathematik im Gymnasium in der Zeit von 1959 bis 1985, die als „Modernisierung des Mathematikunterrichts“ bezeichnet wurde. Die wirtschaftlichen und politischen Gründe, aber auch die Argumente der Mathematikdidaktiker für diese Veränderungen werden angeführt. Die im Zuge dieser Modernisierung neu eingeführten Lehrinhalte und besonders ungewöhnliche oder speziell auf der Mengenlehre aufgebaute didaktische Zugänge werden beschrieben. Anschließend werden die Veränderungen im Lehrplan des Gymnasiums im Zeitraum 1955 bis 1985 untersucht und die Reste der Inhalte der Reform im aktuellen Lehrplan angeführt. Auch die Veränderungen in den Schulbüchern, die diese Modernisierung auslöste, aber auch die Nachwirkungen der Modernisierung in den aktuellen Schulbüchern – wieder beschränkt auf das Gymnasium – werden dargestellt. Dabei werden auch die Auswirkungen von Lehrplanänderungen auf die Gestaltung der Schulbücher und der Übungsformate betrachtet. Die Umsetzung der ursprünglichen didaktischen Vorschläge bezüglich Differenzierung und Veränderung der Unterrichtsmethoden, aber auch die Verwendung der vorher beschriebenen ungewöhnlichen didaktischen Zugänge wird untersucht und mit der aktuellen Situation dazu verglichen. Auch die Kritik von Didaktikern, Mathematikern an der Modernisierung des Mathematikunterrichts und ein Spiegel der gesellschaftlichen Reaktion auf die „Einführung der Mengenlehre“ werden beschrieben. Außerdem werden die Gründe für die weitestgehende Rücknahme dieser Reform durchleuchtet. Zum Abschluss wird analysiert, welche der Ziele dieser Modernisierung des Mathematikunterrichts zumindest teilweise erreicht wurden und welche nicht und welche in geänderter Form auch derzeit in Reformen des Mathematikunterrichts angestrebt werden.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the implementation of New Math in highschools in the period 1959 to 1985, which was called “modernisation of teaching mathematics” (“Modernisierung des Mathematikunterrichts”). The economic and political reasons along with the arguments of professors of mathematical didactics are listed. The teaching contents, which were introduced in this phase of modernisation, and unusual or untypical approaches based on the set theory, are described. Subsequently the changes in the curriculum of the Gymnasium in the period from 1959 to 1985 are examined and the leftovers of these contents in the current curriculum are listed. Also the changes in the school books and the residuals of this modernisation in the actually used schoolbooks are presented (limited to those used in Gymnasiums). Furthermore the impact of curriculum changes on the design of schoolbooks for Mathematics and exercise formats are considered. The implementation of these proposals for differentiated teaching and new teaching methods, but also the use of unusual approaches described above are analysed and compared to the current situation. Also the criticism of educational researchers and mathematicians and a mirror of the public response to the “introduction of set theory” are described. Moreover the reasons for the withdrawal of the most part of this reform are analysed. Finally the partial achievements of modernisation of teaching mathematics based on new math are analysed. Those objectives which were not achieved and those which are still pursued in a modified way in pending reforms of teaching mathematics are stated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
New Math
Schlagwörter
(Deutsch)
Neue Mathematik Modernisierung des Mathematikunterrichts
Autor*innen
Brigitte Bogensperger
Haupttitel (Deutsch)
Die Neue Mathematik und was von ihr übrig blieb
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
130 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Krön
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
31 Mathematik > 31.10 Mathematische Logik, Mengenlehre ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.62 Curriculum
AC Nummer
AC11860334
Utheses ID
29090
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1