Detailansicht

Determinanten der Familienplanung
der Kinderwunsch und seine längsschnittliche Entwicklung
Diana Klinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Rollett
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32796
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29870.36054.760269-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Studie wurde der längsschnittliche Verlauf des „Gesamtkinderwunsches“ von Müttern und Vätern unter realen und idealen Bedingungen und die realisierte Kinderzahl untersucht. Die Daten der Untersuchung entstammten dem Längsschnittsprojekt „Familienentwicklung im Lebenslauf“, dessen Ziel es ist die individuelle Entwicklung von Kindern und ihrer Familien in Hinblick auf günstige und riskante individuelle und familienbezogene Entwicklungen zu untersuchen. Für die vorliegenden Analysen wurden die Mütter- und Väterdaten der ersten fünf Erhebungswellen herangezogen (t1: sechsten Schwangerschaftsmonat der Mutter; Alter des Untersuchungkindes zu t2: 3 Monate; t3: 3 Jahre; t4: 8 Jahre; t5: 11 Jahre). Es zeigte sich ein Anstieg des Gesamtkinderwunsches unter realen Bedingungen der Mütter zwischen t2 und t4 unter realen Bedingungen. Jener der Väter, sowie der ideale Kinderwunsch beider Geschlechter blieben über die Zeit stabil. Wie zu erwarten, nahm die realisierte Kinderzahl signifikant zu. Bezüglich des Einflusses soziodemographischer Variablen zeigten sich folgende Resultate. Verheiratete Väter und Mütter wiesen eine höhere realisierte Kinderzahl als ledige auf, wobei dieser Unterschied bei den Vätern signifikant ausfiel und bei den Müttern die Signifikanzgrenze knapp verfehlte. Die Schulbildung hatte bei den Müttern einen Einfluss auf den realen, bei den Väter auf den idealen Kinderwunsch: Eltern mit Matura gaben einen signifikant höheren Kinderwunsch als Personen mit Hauptschulabschluss an. Ganztags berufstätige Mütter wünschten sich unter beiden Kinderwunschbedingungen weniger Kinder und wiesen eine signifikant niedrigere realisierte Kinderzahl auf. Bezüglich des Einflusses der Religionszugehörigkeit zeigte sich ein Unterschied zwischen den katholischen und konfessionslosen Müttern und Vätern, wobei Erstere einen tendenziell bzw. signifikant höheren idealen Kinderwunsch angaben.
Abstract
(Englisch)
The present study examined the longitudinal development of the number of children desired under real and ideal conditions and the actual number of children by mothers and fathers. The study used the data of the longitudinal study “Family Development in the Course of Life”. The aim of this study is to investigate the individual development of children and their families in terms of favorable and risky individual and family-related developments. To conduct the necessary analysis, data (mothers and fathers data respectively) from the first five waves of the survey was used (t1: mother in sixth month of pregnancy; age of the study child at t2: 3 months; t3: 3 years; t4: 8 years; t5: 11 years). The study showed a rise in the number of children desired by mothers between t2 and t4 under real conditions. The number of children desired by fathers under real conditions, as well as the number of children desired under ideal conditions for both sexes remained stable over time. As expected, a significant increase regarding the actual number of children was observed over time. Regarding the influence of socio-demographic variables on the number of children desired and on the actual number of children, the results of the study were as followed. Married fathers and mothers showed a higher actual number of children than unmarried. This difference was significant for fathers and missed the level of significance for mothers. The variable Education influenced the desired number of children under real conditions by mothers and the ideal number of children desired by fathers: mothers and fathers with university entrance diploma reported significantly higher numbers of children desired compared to those with a certificate of secondary education. As far as maternal employment is concerned, results show that full-time working mothers desired fewer children in both real an ideal conditions, and also reported fewer actual children than all other groups. Concerning the impact of religious affiliation, a difference between the Catholic and non-religious mothers and fathers was observed: Catholics reported tendentially or significantly higher numbers of children desired under ideal conditions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kinderwunsch realisierte Kinderzahl Längsschnitt soziodemographische Variablen
Autor*innen
Diana Klinger
Haupttitel (Deutsch)
Determinanten der Familienplanung
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Kinderwunsch und seine längsschnittliche Entwicklung
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
165 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Rollett
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC12077672
Utheses ID
29124
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1