Detailansicht

Chance oder Scheitern?
die Krankheit Multiple Sklerose und deren Einfluss auf die Erwerbstätigkeit
Mirjam Stabler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hanna Mayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3339
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30266.27878.747264-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Ursache einer Behinderung mit nicht traumatischer Genese im jungen Erwachsenenalter. Die Erkrankung entsteht durch einen chronisch entzündlichen Abbauprozess der Myelinscheiden im Zentralnervensystem. Ein Zusammenwirken von genetischen und immunologischen Ursachen, aber auch Umweltfaktoren werden aktuell als Ursache für die Entstehung gesehen. MS ist eine degenerative Erkrankung, die schubförmig oder chronisch verlaufen kann. Die Symptomatik ist vielgestaltig (Lähmungen, Sehstörungen, Koordinationsstörungen, Sprachstörungen) und bis heute gibt es keine Chance auf Heilung. Die Betroffenen können nicht davon ausgehen, dass sich Symptome, welche am Beginn der Erkrankung ausgeprägt sind, stärker manifestieren, sondern leben in der ständigen Erwartung des weiteren Verlaufs. Zu der neuen Situation durch die Konfrontation mit der Diagnose kommen auch noch die fragliche wirtschaftliche Absicherung und die unsichere Erwerbstätigkeit. Das Bewusstsein, trotz Krankheit noch Sinn bzw. Bestätigung in seiner Arbeit zu finden, hat jedoch enormen Anteil an dem Bewältigungsprozess. Die Frage nach Chance oder Scheitern kann nur insofern beantwortet werden, dass Scheitern ausgeschlossen werden kann. Menschen mit MS stoßen an Grenzen und versuchen sich neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Diese Herangehensweise bedeutet auf Grund der Vielschichtigkeit der Belastungen eine große Herausforderung. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit kann auf keinen Fall von scheitern gesprochen werden, da die untersuchte Personengruppe diesen Anspruch, wenn auch unterschiedlich, gemeistert hat. MS beeinflusst das Leben der erkrankten Menschen und ihrer Umgebung in vielen unterschiedlichen Bereichen in verschiedenem Ausmaß. Die Wirkung ist nicht ausschließlich negativ, wurde von dem befragten Personenkreis aber nie als Chance bezeichnet
Abstract
(Englisch)
Multiple sclerosis is the most frequent cause of a handicap in the adult, with a non traumatic genesis. The disease is an inflammatory autoimmune case with the autoimmunity directed against myelin proteins of the central nervous system. A genetic predisposition and environmental factors are important in the aetiology of the disease. The clinical presentation of multiple sclerosis patients is characterized by a combination of neurological deficits representing the dissemination of disease activity in time and space. The uncertain economic protection and unstable ability to work are factors which come to confrontation with the diagnosis and coping. Chance or break down is the question. People with multiple sclerosis border on their opportunity and try to arrange with the new possibilities. In this case it is never a break down. It is a great challenge to hold the balance between the demand and the possibilities. People with multiple sclerosis describe their new life not only negative, but they would not call it chance,

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
multiple sclerosis coping quality of life work
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiple Sklerose Krankheitsbewältigung Lebensqualität Erwerbstätigkeit Arbeit
Autor*innen
Mirjam Stabler
Haupttitel (Deutsch)
Chance oder Scheitern?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Krankheit Multiple Sklerose und deren Einfluss auf die Erwerbstätigkeit
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
210 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikationen
44 Medizin > 44.06 Medizinsoziologie ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
79 Sozialpädagogik > 79.30 Beratungskunde
AC Nummer
AC07557596
Utheses ID
2922
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1