Detailansicht
Eine retrospektive Datenanalyse zur Beurteilung der klinischen Validität und Reliabilität eines neuropsychologischen Screening-Verfahrens zur Auswahl von Patienten mit Morbus Parkinson im Zuge der Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation
Maria-Christine Mautner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*innen
Germain Weber ,
Gisela Pusswald
DOI
10.25365/thesis.32903
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29596.21890.371055-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Morbus Parkinson gilt als eine sehr häufige, chronisch progressive neurologische Erkrankung. Eine alternative Interventionsmethode zur medikamentösen Behandlung stellt die Tiefe Hirnstimulation dar. Diese bewirkt bei vielen Patienten eine erhebliche Besserung der motorischen Einschränkungen. An der Medizinischen Universitätsklinik Wien, werden chirurgische Eingriffe im Zuge der Behandlung mit Tiefer Hirnstimulationen durchgeführt und ihre Wirksamkeit wissenschaftlich erforscht.
Ziele. Diese Studie soll die klinische Validität und Reliabilität angewendeten neuropsychologischen Screening-Verfahrens zu untersuchen.
Design. Es wird eine retrospektive Datenanalyse, aus einer klinischen Datenbank am Deep Brain Stimulation Zentrum der Medizinischen Universitätsklinik Neurologie, berechnet.
Probanden. Die Stichprobe setzt sich aus 23 Morbus Parkinson-Patienten, die mit Tiefer Hirnstimulation behandelt werden, zusammen. 19 Patienten wurden vor und 1 Jahr nach dem chirurgischen Eingriff getestet. 5 Patienten wurden lediglich einmal untersucht.
Methoden. Die Teilnehmer durchlaufen zwei Screening-Verfahren, die Mattis Dementia Rating Scale und die Montgomery Asberg Depression Rating Scale sowie eine differenzierte neuropsychologische Diagnostik anhand der Mini-Mental-State-Examination und der neuropsychologischen Testbatterie Vienna vor und 1 Jahr nach der Operation.
Ergebnisse. Die Resultate dieser Studie weiten die in der wissenschaftlichen Literatur bereits beschriebenen hohen Reliabilitäts- und Validitätswerte der MDRS und der MADRS im Rahmen der Alzheimer-Diagnostik auf Anwendung bei Morbus Parkinson aus. Die Sensitivität und Spezifität dieser Verfahren erweist sich in dieser Untersuchung als unzureichende Methode zur alleinigen Anwendung als Selektionskriterium dieser Patientengruppe für die Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation.
Diskussion und Schlussfolgerungen. Folglich kann von ausgesprochen gut belegten Gütekriterien dieser Verfahren im Allgemein ausgegangen werden. Im Rahmen der Analyse der Eignung für diese Interventionsform ist allerdings auf weitere Verfahren zurückzugreifen. Auf die an der Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien, angewendeten ausführlichen Verfahren sollte zu diesem Zwecke nicht verzichtet werden. Diese Studie belegt die Eignung und die Relevanz dieser Vorgehensweise.
Abstract
(Englisch)
Background. Deep Brain Stimulation serves as an alternative method of intervention to medical treatment of Parkinson’s disease, a chronic progressive neurological disorder. In the course of treatment with deep brain stimulation patients show a significant improvement in motor impairments. The extent of neuropsychological side effects has not been sufficiently explored yet. At the Medical University Hospital of Vienna an interdisciplinary team supplies surgical procedures in the course of treatment with deep brain stimulation and investigates its effectiveness scientifically.
Goals. This study focuses on the clinical reliability and validity of a neuropsychological screening method for the selection of Parkinson's patients for treatment with deep brain stimulation.
Design. The sample consists of 23 Parkinson's disease patients treated with deep brain stimulation. 19 patients were tested before and one year after surgery, 5 people have been investigated just once.
Methods. Two screening methods were applied to examine the progress of the disease, the Mattis Dementia Rating Scale and the Montgomery Asberg Depression Rating Scale. Moreover, the Parkinson’s disease patients were also tested by a differentiated neuropsychological assessment based on the Mini-Mental-State Examination and the Neuropsychological Testbattery Vienna.
Results. The results of this study reproduce and confirm the findings described in the scientific literature. High reliability and validation of the MDRS and the MADRS was published in the context of Alzheimer's diagnosis and may now be implemented for Parkinson's disease as well. Unfortunately, these tests do not provide sufficient sensitivity and specificity as screening instruments for patient for treatment with deep brain stimulation. Their use seems to be not fully satisfactory as a selection method and should be completed by a more detailed analysis.
Discussion and conclusions. Thus it can be assumed that the results of the screening instruments have very good statistically proven reliability and validity in general. However, other methods have to be added to provide an adequate screening method of Parkinson's disease patients for the treatment of deep brain stimulation. The detailed neuropsychological investigation used at the Medical University of Vienna should not be reduced or replaced by more limited methods. This study highlighted the suitability and relevance of this approach at the medical centre of deep brain stimulation in Vienna.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Morbus Parkinson Tiefe Hirnstimulation Screening
Autor*innen
Maria-Christine Mautner
Haupttitel (Deutsch)
Eine retrospektive Datenanalyse zur Beurteilung der klinischen Validität und Reliabilität eines neuropsychologischen Screening-Verfahrens zur Auswahl von Patienten mit Morbus Parkinson im Zuge der Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Germain Weber
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC11751164
Utheses ID
29223
Studienkennzahl
UA | 298 | | |