Detailansicht
Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Medienkonsum und körperlich-sportlicher Aktivität von Schüler/innen im Alter von 10 - 15 Jahren
Arnold Schönbichler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Nadine Zillmann
DOI
10.25365/thesis.32907
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30443.81563.786966-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich in ihrer Freizeit immer häufiger und länger mit elektronischen Medien. Die steigende Nutzungsdauer steht aus gesundheitswissenschaft-licher Sicht teilweise in Kongruenz zur körperlich-sportlichen Aktivität. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden in Kooperation mit der Bewegungsinitiative Projekt X in Tirol Schü-ler/innen von Haupt- und Neuen Mittelschulen im Alter von 10 – 15 Jahren zur körperlich-sportlichen Aktivität sowie zum Medienkonsum befragt.
Die Untersuchung bestätigt die starke Nutzung elektronischer Medien. Ein Drittel der Kin-der und Jugendlichen sehen täglich zwei Stunden oder länger fern. Gruppenspezifische Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen ergeben sich bei der Nutzungsdauer des Computers bzw. der Spielkonsole. Ein Drittel der Jungen und lediglich 8 % der Mädchen verbringen täglich zwei Stunden oder länger vor dem Computer oder der Spielkonsole, während Handys täglich länger von Mädchen verwendet werden.
In Bezug auf die körperlich-sportliche Aktivität zeigt sich, dass ungefähr die Hälfte der Schüler/innen in ihrer Freizeit in einem Sportverein aktiv ist und zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen sich außerhalb von Vereinen körperlich-sportlich betätigen. Hingegen ist ein Fünftel der Heranwachsenden körperlich-sportlich inaktiv, also weder in, noch au-ßerhalb von Vereinen körperlich-sportlich aktiv.
Ein Zusammenhang zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und Medienkonsum kann im Allgemeinen nicht bestätigt werden. Teilweise ergibt sich ein Zusammenhang bei den 13-Jährigen, wobei sich Medienkonsum, welcher meist ein sitzendes Verhalten voraussetzt, negativ auf die körperlich-sportliche Aktivität auswirkt. Da körperlich-sportliche Aktivität noch von weiteren Faktoren beeinflusst wird, müssen zukünftig multivariante Untersu-chungsdesigns entwickelt werden, welche das komplexe Konstrukt zwischen körperlich-sportlicher Aktivität, Ernährungsverhalten, motorisch-physiologische Entwicklung, körper-lichem Zustand und anderen Umweltfaktoren genau untersuchen.
Abstract
(Englisch)
Children and teenagers these days tend to use electronic media more and more frequent-ly and longer in their leisure time. From a health scientific point of view, the increasing amount of media usage partly corresponds with the physical-sporting activity. In coopera-tion with the movement initiative Projekt X in Tyrol, pupils, aged 10 – 15 years, were sur-veyed about their physically-sporting activity and their media consumption.
The study confirms the heavy usage of electronic media. A third of children and teenagers watch TV for two hours a day or even longer. Concerning the usage of the computers and gaming consoles, differences between girls and boys occur. While a third of boys spend two hours a day or more using the computer or gaming consoles, only 8 % of girls do so. Girls, however, daily use the phone longer than boys do.
In terms of physical and sporting activity it can be noted that approximately half of the pu-pils are active in sports clubs in their spare time and two out of three children do sports outside of clubs. Physically inactive pupils, who neither do sports in nor outside of clubs, compass one-fifth of adolescents.
In general there is no correlation between physical-sporting activity and media consump-tion. Regarding 13-year-olds, however, negative influences of media consumption on the physical-sporting activity can be seen. Physical-sporting activity is still influenced by other factors, therefore a variety of research designs, which examine the complex construct between physical and sporting activity, nutrition behavior, motoric-physiological develop-ment, physical condition and other environmental factors, need to be developed in the future.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
physical-sporting activity media consumption pupils aged 10 - 15 years
Schlagwörter
(Deutsch)
körperlich-sportliche Aktivität Medienkonsum Schüler/innen im Alter von 10 – 15 Jahren
Autor*innen
Arnold Schönbichler
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Medienkonsum und körperlich-sportlicher Aktivität von Schüler/innen im Alter von 10 - 15 Jahren
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
116 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Nadine Zillmann
Klassifikationen
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC11690764
Utheses ID
29227
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 406 |
