Detailansicht

Die Flugblätter der Widerstandsbewegung "Die Weiße Rose" im Vergleich
eine argumentationstheoretische Analyse
Petra Deutenhauser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32963
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30119.24587.172969-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Flugblätter der „Weißen Rose“ sind sechs illegal in Deutschland und Österreich verbreitete Schriften einer studentischen Widerstandsbewegung während des Zweiten Weltkrieges. Sie dienen im Zuge der vorliegenden sprachwissenschaftlichen Untersuchung als Textkorpus und werden auf ihre Argumentationsstrukturen und Stilistik hin analysiert und verglichen. Den ersten Teil der Analyse bildet ein historischer Abriss zur Widerstandsbewegung, der einen besonderen Fokus auf die Biografien der drei Autoren der von ihr veröffentlichten Flugblätter legt. Fortgesetzt wird mit einem theoretischen Teil zur Thematik des Flugblattes als eigenständige Textsorte. Hierbei werden historische Entwicklungen sowie formale Kriterien zur Erstellung derartiger Schriften erörtert und Bezüge zu den zu untersuchenden Texten hergestellt. Den dritten Abschnitt bildet die Auseinandersetzung mit den dafür relevanten Aspekten der Argumentationstheorie. Hauptaugenmerk wird auf die rhetorische Analyse gelegt, die den Text sowohl auf seiner pragmatisch-historischen als auch auf seiner sprachstrukturellen Ebene beleuchtet. Die entsprechenden Kriterien für die Textanalyse werden ebenso wie das methodische Vorgehen und das Forschungsziel unmittelbar der eigentlichen Arbeit am Text vorangestellt. Die chronologische Argumentationsanalyse der sechs Flugblätter schließt die Arbeit ab. Sie wird unter der Prämisse des Aufspürens jener sprachlichen Mittel durchgeführt, die den Texten jeweils ihre persuasiven Eigenschaften verleihen und somit explizit als auch implizit Argumentationsschritte verkörpern. Es konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass sich Argumentation in ihrer klassischen Ausformung in den Texten der „Weißen Rose“ kaum ausmachen lässt, sondern dass sie vielmehr durch andere rhetorisch-stilistische Mittel und auf der Ebene von Präsuppositionen abläuft.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Flugblätter Weiße Rose Argumentationstheorie
Autor*innen
Petra Deutenhauser
Haupttitel (Deutsch)
Die Flugblätter der Widerstandsbewegung "Die Weiße Rose" im Vergleich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine argumentationstheoretische Analyse
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.77 Stilistik, Rhetorik
AC Nummer
AC11705024
Utheses ID
29279
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1