Detailansicht

Erfahrungen von Frauen mit Beckenbodentraining
eine qualitative Studie
Denise Lena Sponring
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Daniela Hayder-Beichel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32977
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30016.94894.660769-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Beckenbodentraining wird zur Prävention von Inkontinenz und als therapeutische Maßnahme bei Inkontinenz eingesetzt. Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Erfahrungen, welche Frauen mit Beckenbodentraining gemacht haben. Beckenbodentraining wird als eine Selbstmanagementstrategie bei Kontinenzproblemen gesehen und kann einen wesentlichen Beitrag leisten, Kontrolle für den eigenen Körper zurück zu erlangen. Der qualitative Forschungsansatz wurde zur Bearbeitung gewählt. Es konnten acht problemzentrierte Interviews geführt, digital aufgenommen, transkribiert und mittels der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (Mayring, 2003) ausgewertet werden. Die Einschlusskriterien für die Teilnehmerinnen waren, dass es sich um volljährige Frauen handeln soll, welche Harn- und/oder Stuhlkontinenzprobleme haben oder hatten, der deutschen Sprache mächtig sind und Erfahrungen mit Beckenbodentraining haben. Folgende sieben Kategorien konnten gewonnen werden: Symptome, Diagnostik/Therapie, Gefühle, Selbstmanagement, Schwierigkeiten, Beckenbodentraining und Beeinflussende Faktoren. Die Hauptkategorie „Beckenbodentraining“ wurde aufgrund ihrer Größe in folgende sieben Unterkategorien unterteilt: Setting, Leitung, Motivation, Erwartungen, Inhalt, Outcome und Alltag. Einblick konnte in die Erfahrungswelt von älteren Frauen gewonnen werden. Einschränkungen der Mobilität, welche eine funktionelle Inkontinenz hervorrufen oder eine Inkontinenz verstärken können, spielen bei älteren Personen eine Rolle. Die therapeutischen Maßnahmen sollten hier nicht aus rein urologischer Sicht erfolgen, an Fortbewegung, Transfers, Kraft und Gleichgewicht sollte nach Bedarf ebenfalls gearbeitet werden. Tabuisierung von Inkontinenz und Unwissenheit über den Beckenboden sind zwei wesentliche Probleme in unserer Gesellschaft, denen sich die Professionellen aus dem Gesundheitswesen stellen müssen, denn Schamgefühle können für Diagnostik und für Therapie von Inkontinenz kontraproduktiv sein. Beckenbodenübungen werden als in der Gesellschaft nicht weit verbreitet gesehen, das Bekanntmachen von Beckenbodenübungen und Aufklärungsarbeit über Inkontinenz sollten forciert werden. Die Aufnahme von Beckenbodenübungen in Turngruppen erscheint eine gute Idee zu sein, um den Frauen diese Thematik bekannt zu machen und einen Beitrag zur Prävention von Inkontinenz zu leisten.
Abstract
(Englisch)
Pelvic floor exercises are used to prevent incontinence and as therapeutic action against incontinence. This thesis provides an insight into the experiences of women, who have experience with pelvic floor exercises. Pelvic floor exercises are seen as a selfmanagement strategy against continence problems and it can contribute to control one’s own body again. The qualitative research approach was chosen for this thesis. Eight interviews focused on the problem were done, digitally recorded, transcribed and evaluated using the qualitative content analysis according to Mayring (Mayring, 2003). The criteria for inclusion were following: Only women of full age, who suffer or suffered of urinary and/or faecal incontinence problems, who are able to speak German and who have experience with pelvic floor exercises were included. Following seven categories could be obtained: symptoms, diagnostic/therapy, feelings, selfmanagement, difficulties, pelvic floor exercises and influencing factors. The main category “pelvic floor exercises” was divided into following seven sub-categories due to its dimension: setting, guidance, motivation, expectations, content, outcome and everyday life. It was possible to gain insight into the experiences of elderly women. Mobility limitations, which induce a functional incontinence or intensify incontinence, play a major role for older people. Therefore the therapeutic actions should not only be performed from a urological point of view, but also locomotion, transfers, strength and balance are important to be focused on. Two main problems in our society are tabooing of incontinence and ignorance of the pelvic floor, which have to be fought by professionals in the health care, as shame can be counterproductive for diagnostic and therapy of incontinence. Pelvic floor exercises are not commonly known in society, therefore the communication of pelvic floor exercises and raising the awareness of incontinence must be forced. Including pelvic floor exercises in gymnastic groups would be an effective way of promoting this subject to women in order to contribute to the prevention of incontinence.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
women incontinence pelvic floor training
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauen Inkontinenz Beckenbodentraining
Autor*innen
Denise Lena Sponring
Haupttitel (Deutsch)
Erfahrungen von Frauen mit Beckenbodentraining
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie
Paralleltitel (Englisch)
Experiences of women with pelvic floor exercises
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
112 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniela Hayder-Beichel
Klassifikationen
44 Medizin > 44.92 Gynäkologie ,
71 Soziologie > 71.33 Frau
AC Nummer
AC11787892
Utheses ID
29292
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1