Detailansicht
Berufliche Interessen
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Skalen des RIASEC-RRK bei Studierenden des Studiengangs Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der BOKU Wien
Maria Schachinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Martin Arendasy
DOI
10.25365/thesis.3348
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29187.85732.898862-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von der Frage nach dem Interessenprofil und den Geschlechtsunterschieden bezüglich der Interessen von Umwelt- und Bioressourcenmanagementstudierenden (UBRM) an der BOKU Wien, wird eine Stichprobe von 155 Personen untersucht. Zum Einsatz kommt das neue Interesseninventar RIASEC-RRK von Prof. Dr. Martin Arendasy. Im ersten Teil der Diplomarbeit wird der Begriff des Interesses definiert und seine Stellung in der Berufswahl ausgeleuchtet. Anschließend werden einige Berufswahltheorien angeführt, wobei die Theorie Hollands (1997) im Mittelpunkt steht, da der zugrunde liegende Fragebogen RIASEC-RRK darauf aufbaut. Weiters werden verschiedene Möglichkeiten und Inventare zur Erfassung des Interesses aufgezeigt und Einflussfaktoren auf Interessen diskutiert. Im empirischen Teil wird das Interessenprofil der Studierenden beleuchtet, Hypothesen zu Geschlechtsunterschieden, die aus der Literatur bekannt sind, aufgestellt und statistisch überprüft und eine Kongruenzprüfung vorgenommen. Geschlechtsunterschiede zeigen sich sowohl über die RIASEC-RRK-Skalen (Realistic, Investigative, Artistic, Social, Enterprising & Conventional) als auch über die Verhaltensmodalitäten (rezeptiv, reproduktiv & kreativ). Die in der Literatur angegebenen Geschlechtsdifferenzen können bestätigt werden. Männer dominieren demnach den praktisch-technischen und intellektuell-forschenden Bereich, während Frauen das höchste Interesse im künstlerisch-sprachlichen und im sozialen Bereich zeigen. Sowohl im konventionellen als auch im unternehmerischen Bereich konnten keine signifikanten Unterschiede gefunden werden. In den Verhaltensmodalitäten zeigen sich Männer an kreativen Inhalten interessierter als Frauen. Die Überprüfung der Übereinstimmung zwischen der höchsten Interessenausprägung und einem aus der Literatur vorgegebenen Berufscode erweist sich als mittelmäßig kongruent.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Berufliche Interessen Holland RIASEC Interesse Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Autor*innen
Maria Schachinger
Haupttitel (Deutsch)
Berufliche Interessen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Skalen des RIASEC-RRK bei Studierenden des Studiengangs Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der BOKU Wien
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
81 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Arendasy
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC07517084
Utheses ID
2931
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
