Detailansicht
Cooling and deformation history of Austroalpine crystalline units in the Schladminger Tauern (Eastern Alps, Austria)
Christopher Kollmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Bernhard Grasemann
DOI
10.25365/thesis.33024
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29976.28618.446953-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Schladminger Tauern befinden sich östlich des Tauern Fensters. Sie bilden einen
50 km langen Bergrücken aus kristallinen Decken der Oberostalpinen Einheiten. Untersuchungen
am Südrand zeigten eine komplexe alpine tektono-metamorphe Geschichte
bestehend aus niedrig bis mittelgradiger Metamorphose, Faltung, Überschiebungen und
Seitenverschiebungen.
Im Untersuchungsgebiet befunden sich drei Decken die jeweils aus unterschiedlichen
Komplexen bestehen. Der (i) Schladming-Komplex ist Teils des Silvretta-Seckau Decken
Systems und bildet die liegend Decke. Darüber befinden sich Decken der Koralpe-
Wölz Decken Systems, der (ii) Wölz-Komplex und der (iii) Rappold-Komplex.
Das Silvretta-Seckau Decken System besteht aus migmatitischen Paragneisen, Amphiboliten
und Orthogneisen, deren Protolith im Neoproterozoikum bis Ordovizium entstanden
ist. Die mittel- bis hochgradige Metamorphe Signatur ist variszisch. Die Eo-
Alpine Überprägung erreicht grünschieferfazielle Bedingungen. Rb-Sr Abkühlalter liegen
bei 80 Ma. Die Schieferung fällt steil nach SW ein zusammen mit nach W einfallenden
Faltenachsen. Eine subvertikale dextrale Störung zeigt eine leichte Abschiebungs-
Komponente. Ein Paleogenes Alter wird angenommen aufgrund von Verschneidungsbeziehungen.
Mikroskopisch sind Granatrelikte der variszischen mittel- bis hochgradigen
Metamorphose vorhanden. Chlorit und Epidot wachsen syn-kinematisch zur alpinen
Schieferung. Quarzgefüge zeigen eine low-temperature bulging Textur.
Die Einheiten des Koralpe-Wölz Decken Systems bestehen aus Glimmerschiefern und
Paragneisen mit untergeordneten Marmoren, Amphibolite und Quarziten. Sie entstanden
aus Neoproterozoikum bis Devonische Gesteinen. Der Wölz-Komplex zeigt eine
permische niedriggradige Metamorphose und eine niedrig-bis hochgradige Eo-Alpine
Übersignatur. Im Perm erfuhr der Rappold-Komplex eine mittel-bis hochgradige Metamorphose
und eine anschließende Intrusion durch Pegmatite. Eo-Alpine wurden grünschiefer-
bis amphibolitefazielle Bedingungen erreicht. Rb-Sr Biotit-Alter der Koralpe-
Wölz Deckensystems reichen von 60-78 Ma. Die Eo-Alpidische N-S Verkürzung unter
Peak-Bedingungen erzeugte einen aufrechten Faltenbau mit nach W einfallenden Faltenachsen.
Petrographische Untersuchungen zeigten zwei Glimmer-Generationen in
den Glimmerschiefern, post-kinematische Chloritisierung und low-temperature bulging
des Quarzgefüges. In den Pegmatiten wurden Knickbänder gefunden.
Die Deckengrenze zwischen dem Silvretta-Seckau und dem Koralpe-Wölz Decken System
ist eine Dekameter mächtige Phyllonit Scherzone. Der Schersinn zeigt ein Top
NNW an und ist belegt durch C‘-Typ Scherbänder. Die Scherzone entstand unter unteren
grünschieferfaziellen Bedingungen, belegt durch syn-kinematisches Chloritwachstum
und low-temperature bulging des Quarzgefüges. Das Alter ist Ober-Kreide. Im Miozän
erfuhr der Südrand der Schladminger Tauern eine Zerteilung durch E-W orientierte,
S einfallende Abschiebungen und Seitenverschiebungen.
Abstract
(Englisch)
The Schladminger Tauern, located east of the Tauern window forms a 50 km long
mountain-ridge built-up of crystalline nappes of the Upper Austroalpine unit. Investigations
along its southern margin revealed a complex Alpine history, including low- to medium-
grade metamorphism, folding and thrust and strike-slip faulting.
In the study area three nappes, each built up by a different complex are present: (i) The
lowermost nappe consisting of the Schladming Complex is part of the Sivretta-Seckau
nappe system. The (ii) overlying nappes belong to the Koralpe-Woelz nappe system
and are formed by the Woelz Complex and (iii) Rappold Complex respectively.
The Silvretta-Seckau nappe system consists of migmatitic paragneisses, amphibolites
and orthogneisses that formed from Neoproterozoic to Ordovician protoliths. The medium-
to high-grade metamorphic imprint occurred during the Variscan event. An Eo-
Alpine overprint reached greenschist facies conditions. Rb-Sr biotite cooling ages cluster
around 80 Ma. Structures show a steep SW-dipping schistosity and W-plunging fold
axes. A sub-vertical fault shows a dextral shear-sense with a minor normal movement.
A Paleogene age of movement is presumed from cross-cutting relationships. On a microscopic
scale, garnet represents relics of the Variscan medium- to high-grade metamorphic
imprint. In the matrix, chlorite and epidote grew synkinematically with the Alpine
schistosity and quartz-fabrics show bulging of grain boundaries.
The units of the Koralpe-Wölz nappe system comprise mica-schists and paragneisses
with intercalations of marbles, amphibolites and quartzites. They formed from Neoproterozoic
to Devonian lithologies. The Wölz-Complex underwent low-grade metamorphism
during a Permian event and shows a low- to medium-grade imprint during the Eo-Alpine
event. Permian metamorphism in the Rappold-Complex reached medium- to high-grade
conditions during subsequent intrusion of pegmatites. Greenschist to amphibolite facies
conditions are indicated for the Eo-Alpine event. Rb-Sr biotite ages from the Koralpe-
Wölz nappe system range from 60 to 78 Ma. Eo-Alpine N-S shorting at peak metamorphic
conditions resulted in upright folding with W-plunging fold axes. Petrographical observations
show two generations of mica in the mica schists together with postkinematic
chloritization and low temperature bulging of the quartz-fabric. Furthermore, kink bands
formed in the pegmatites.
The nappe boundary between the Silvretta-Seckau and Koralpe-Wölz nappe system is
represented by a decametres wide phyllonite shear-zone, with a top to the NNW shear
sense, indicated by C’-type shear bands. This shear zone formed at lower greenschist
facies conditions, recorded by low temperature bulging of the quartz-fabric, and is Upper
Cretaceous in age. In the Miocene, the southern margin of the Schladminger Tauern
was dissected by E-W striking, south-dipping normal faults and sinistral strike-slip
faults.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Structural geology geochronology Rb-Sr Schladminger Tauern Austroalpine Koralpe-Wölz nappe system Silvretta-Seckau nappe system cooling ages
Schlagwörter
(Deutsch)
Strukturgeolgie Geochronologie Rb-Sr Schladminger Tauern Oberostalpin Koralpe-Wölz Deckensystem Silvretta-Seckau Deckensystem Abkühlalter
Autor*innen
Christopher Kollmann
Haupttitel (Englisch)
Cooling and deformation history of Austroalpine crystalline units in the Schladminger Tauern (Eastern Alps, Austria)
Paralleltitel (Deutsch)
Abkühl- und Deformationsgeschichte Austroalpiner kristalliner Einheiten der Schladminger Tauern (Ostalpen/Österreich)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
56 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Grasemann
AC Nummer
AC11803285
Utheses ID
29336
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |