Detailansicht

Cooperation for content and language integration in CLIL
Alexandra Koller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33031
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29067.77860.696669-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit erforscht CLIL (Content and Language Integrated Learning) und dessen Einflüsse auf das professionelle Umfeld von SachfachlehrerInnen. Der erste Teil dieses Papers befasst sich mit Theorien und Konzeptionalisierungen von CLIL. Das bedeutet, dass einerseits jene sprachpädagischen Zugänge zusammengefasst werden, die in den letzten dreißig Jahren am einflussreichsten waren und andererseits werden Reviews zu programmatischen und klassenraumbasierten Konzeptualisierungen zur Verfügung gestellt. Forschungsergebnisse bezüglich des Erlernens einer zweiten Sprache deuten in die Richtung, dass SachfachlehrerInnen spezielle Lernsettings bereiten sollen, damit die L2 erfogreich erworben werden kann. Die Lernenden sollen bedeutsame und korrekte grammatikalische Beiträge in Formen der Kommunikation aktiv liefern können. Das bedeutet, dass CLIL- LehrerInnen sich der sprachpädagogische Aspekte bewusst sein sollten, und daher typische sprachpädagogische Kompetenzen erworben haben. Der zweite Teil dieser Diplomarbeit basiert auf der Analyse von Interviews mit LehrerInnen einer AHS in Wien. Alle teilnehmenden LehrerInnen sind SachfachlehrerInnen und unterrichten CLIL regelmäßig. Die Analyse ihrer Aussagen trug ein heterogenes Bild ihrer Einstellungen zu dem Programm per se und an ihrer Schule als solches zu Tage. Dennoch gibt es zwei Aspekte, in denen sich alle TeilnehmerInnen ähneln. Erstens ist jeder/ jede von ihnen ein/ e überzeugte/ r Lehrer/ in und unterstützt seine/ ihre SchülerInnen auf die je eigenen Art und Weise. Zweitens hängen alle diese SachfachlehrerInnen in hohem Maße von Materialien ab, die den nationalen Lehrplänen ihrer Fächer entsprechen. Es wurde im Laufe der Interviews wiederholt daraufhingewiesen, dass es schwer sein kann, diese Materialien zu finden. Die Autorin dieser Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine Steigerung der Zusammenarbeit zwischen Sprachlehrkraft und Sachlehrkraft zu einem größeren Materialfundus führen kann, der wiederum einen intergrativeren Zugang zum Erwerb der L2 in bilingualen Klassen unterstützen würden.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis studies CLIL (= Content and Language Integrated Learning) and the influences it has on the professional context of content teachers. The first part of this paper is concerned with theories and conceptualizations of CLIL. This means that- on the one hand- those language pedagogic approaches which have been most influential in the last three decades are summarized. On the other hand reviews of programmatic and classroom- based conceptualizations of CLIL are provided. Research results into second language learning point into the direction that- in order for language learning to take place successfully- content teachers need to provide learners with specialized settings. Learners should produce meaningful communicative output in correct lexical forms. This means that CLIL teachers need to be aware of the language pedagogic aspects and should have gained language pedagogic teacher competences. The second part of this thesis is based on the analysis of interviews conducted with voluntary teachers from a Viennese comprehensive school. All of the interviewees are content teachers and do CLIL on a regular basis. Analysis of their statements has revealed a rather diverse picture of their attitudes towards the bilingual program as such or at their school. However, there have been two aspects that all five interview partners share. First, every one of them is a dedicated teacher and tries to support learners in their own ways. Second, all of those content teachers greatly depend on material that fits to the national curricula of their subjects. It was said repeatedly that it is problematic to get material that fulfills this requirement. In this paper the author comes to the conclusion that an increase in cooperation with English teachers could result in a larger pool of teaching materials. This would include having material with a more integrative approach to the L2.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
CLIL Cooperation Integration
Schlagwörter
(Deutsch)
CLIL Zusammenarbeit Integration
Autor*innen
Alexandra Koller
Haupttitel (Englisch)
Cooperation for content and language integration in CLIL
Paralleltitel (Deutsch)
Zusammenarbeit zur Integration von Inhalt und Sprache in CLIL
Paralleltitel (Englisch)
Cooperation for Content and Language Integration in CLIL
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
253 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton-Puffer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik
AC Nummer
AC12085153
Utheses ID
29340
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 020 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1