Detailansicht

Medienreflexivität in einer Kunst der radiofonen Stimme - untersucht anhand von "angelus. eine biographische litanei" von Gerhard Rühm
Annalena Stabauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hilde Haider-Pregler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33034
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29861.88831.142361-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Arbeit perspektiviert die Renitenz der menschlichen Stimme gegenüber deskriptivem Zugriff als Effekt ihrer Medialität. Ausgehend von der Erfahrung, dass sich die Stimme, je Bedeutsameres sie veräußert, umso mehr der Wahrnehmung entzieht, wendet sich die Erkundung den medienphilosophischen Theoremen Sybille Krämers und Dieter Merschs zu, die die Stimme nicht in ihrer Zeichenhaftigkeit erschöpft sehen, sondern ihr als akustischem Körper, der Zeichenproduktion erst möglich macht und auch über diese hinaus kognitiv und sozial wirksam wird, Reverenz erweisen. In einem zweiten Schritt wird Aufzeichnung und Wiedergabe der Stimme durch das technisch-apparative Medium Radio als Emphase dieses akustischen Körpers ausgewiesen, deren irritatives, erkenntniskritisches Potenzial vor allem künstlerische epistemische Praktiken für sich nutzen können, wie sie ab Ende der 60er Jahre im Rahmen eines „Neuen Hörspiels“ auch für die Radiofonie erarbeitet werden. An einem 1987 entstandenen Hörstück des Dichters, Komponisten, bildenden Künstlers, Performers und Radiokünstlers Gerhard Rühm wird schließlich untersucht, inwiefern dieses Potenzial in der Analyse (re-)konstruiert werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Voice Mediality Radio Art Gerhard Rühm
Schlagwörter
(Deutsch)
Stimme Medialität Radiokunst Gerhard Rühm
Autor*innen
Annalena Stabauer
Haupttitel (Deutsch)
Medienreflexivität in einer Kunst der radiofonen Stimme - untersucht anhand von "angelus. eine biographische litanei" von Gerhard Rühm
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
119 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hilde Haider-Pregler
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.35 Hörfunk ,
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.98 Mediale Kunst
AC Nummer
AC12053729
Utheses ID
29343
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1