Detailansicht

Das Image der Jagd und die Rolle der Medien
Veleddin Michael Kiamil
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Julia Wippersberg
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33056
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29081.76832.421262-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Österreichs Jägerschaft hat seit geraumer Zeit mit einem angeschlagenen Image zu kämpfen. Der Ruf der Grünröcke ist so schlecht wie nie zuvor. Dem einst renommierten Weidwerk droht der Verlust des gesellschaftlichen Rückhalts. In österreichischen Printmedien scheint sich das Bild der Jagd auf kuriose Jagdunfälle und politische Korruptionsaffären zu reduzieren. Doch wie ist es um die Aufklärung über Leistungen und Nutzen der Jagd bestellt? Anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung geht der Verfasser der Frage nach, welche Rolle österreichische Tageszeitungen im veröffentlichten Diskurs über Jagd und Jäger einnehmen. Untersucht werden redaktionelle Beiträge mit direktem Jagdbezug in den Qualitätszeitungen „Standard“, „Die Presse“ und „Salzburger Nachrichten“, sowie in den Boulevard- bzw. Midmarket-Zeitungen „Krone“, „Kurier“ und „Österreich“ aus den Jahren 2011 und 2012. Es wird der Frage nachgegangen, ob der Qualitätsstandard des Printmediums mit dem veröffentlichen Image der Jagd und des Jägers korreliert. Auch die Aufklärungsfunktion der jeweiligen Zeitungen wird überprüft. Mittels der Nachrichtenfaktoren nach Winfried Schulz wird die These bestätigt, dass durch die unausgewogene Berichterstattung im Gros der österreichischen Tageszeitungen ein dezidiert negatives Image der Jagd transportiert wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird anhand von Fokusgruppenbefragungen ergründet, welches Image die Jagd in unserer Gesellschaft besitzt und wie es entsteht. Dabei wird v.a. die Funktion der Medien im Prozess der Imagebildung beleuchtet. Die befragten Gruppen gliedern sich in Erwachsene und Jugendliche sowie Stadt- und Landbewohner. Es wird untersucht, wieweit sich unterschiedliche soziale Merkmale der Befragten auf deren persönliche Einstellung zur Jagd auswirken. Die Ergebnisse der vier Gruppenbefragungen sollen Aufschluss darüber liefern, welche Beziehungen zwischen dem subjektiv wahrgenommenen und dem durch Medien vermittelten Image von Jagd und Jägern bestehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Jagd Jäger Image Medien Kommunikation
Autor*innen
Veleddin Michael Kiamil
Haupttitel (Deutsch)
Das Image der Jagd und die Rolle der Medien
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
233 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.32 Öffentliche Meinung
AC Nummer
AC12050848
Utheses ID
29365
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1