Detailansicht

Relevance of estrogen activating STS, inactivating SULT1E1 and ER-α in patients with advanced ovarian cancer
Felicitas Mungenast
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Betreuer*in
Marcela Hermann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33057
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30273.46501.209163-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einleitung: Das epitheliale Ovarialkarzinom (EOC) ist der tödlichste gynäkologische Tumor, da er meistens erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Darum werden dringend neue Therapien und Detektionssysteme gebraucht. Eine Möglichkeit stellen die Enzyme und Rezeptoren des Östrogen-Stoffwechsels dar. Durch die Regulierung der Konzentration von aktiven Östrogenen in Tumorzellen, könnten die Steroidhormon inaktivierende Östrogen Sulfotransferase (SULT1E1) und die Östrogen aktivierende Steroidsulfatase (STS) die Progression von EOC beeinflussen. Deshalb wurden die Expressionslevels von STS, SULT1E1, den Östrogen Rezeptoren (ER) α/β und dem Progesteron Rezeptor (PGR) in einer großen Patientenkohorte ermittelt und durch statistische Analyse der prognostische Einfluss auf EOC eruiert. Methoden: Die Proteinexpression von STS, SULT1E1, ER- α/β und PGR wurden durch die Anwendung von immunhistochemischer Färbung in einer großen und gut charakterisierten Patientenkohorte mit fortgeschrittenen EOC bestimmt (n=243). Für die Berechnung des immunreaktiven Scores (IRS) wurde ein automatisiertes quantitatives mikroskopisches Image Analyse System (TissueFAXS®, TissueQuest®) verwendet. Die Proteinlevels wurden miteinander und mit anderen klinisch pathologischen Parametern korreliert. Schlussendlich wurde die prognostische Wichtigkeit von diesen inaktivierenden und aktivierenden Enzymen sowie der Hormonrezeptoren bestimmt. Ergebnisse: Die Multiple Cox Regressionsanalyse zeigte einen signifikanten unabhängigen Einfluss von ER-α (HR=0.72; 95% CI 0.5-1.0) und SULT1E1 (HR=0.57; 95% CI 0.4-0.9) auf das Gesamtüberleben. ER-α wurde auch mit einem längeren progressionsfreien Überleben (HR=0.75; CI 0.56-1.00) assoziiert. STS hatte in dieser Studie keinen unabhängigen Einfluss auf das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben. Zusammenfassung und Conclusio: In Patienten mit fortgeschrittenen EOC sind hohe Levels von ER-α und SULT1E1 vorteilhafte prognostische Faktoren für ein längeres Gesamtüberleben. Deshalb ist es wichtig, weitere Forschung im Feld der Östrogen-Signalübertragung in Patienten mit fortgeschrittenen EOC zu betreiben, um die Rolle der Östrogen Homöostase als Target für therapeutische Nutzung und als Biomarker zu bestimmen.
Abstract
(Englisch)
Background: Epithelial ovarian cancer (EOC) is the deadliest gynecological cancer, due to the fact that it is mostly diagnosed at advanced stages. The need for new therapies and detection systems is urgent. One new approach may be to target enzymes and receptors that are involved in the estrogen pathway. By regulating the concentration of active estrogens in tumor cells, steroid hormone-inactivating estrogen sulfotransferase (SULT1E1) and estrogen activating steroid sulfatase (STS) may influence the progression of epithelial ovarian cancer (EOC). Therefore, we investigated the expression and prognostic impact of both enzymes together with the estrogen receptors (ER) α/β and the progesterone receptor (PGR) in this tumor entity. Methods: The protein expression levels of STS, SULT1E1, ER-α/β, and PGR were assessed by immunohistochemistry in a large and well-described advanced stage EOC patient cohort (n=243). By using an automated quantitative microscopic image analysis system (TissueFAXS®, TissueQuest®) the immunoreactive scores (IRS) were calculated. The protein levels were correlated with each other and with clinic-pathological parameters. Finally, the prognostic values of these inactivating or activating enzymes and the hormone receptors were determined. Results: Multiple Cox regression analysis showed a significant independent impact of ER-α (HR=0.72; 95% CI 0.5-1.0) and SULT1E1 (HR=0.57; 95% CI 0.4-0.9) protein expression on overall survival. ER-α also was associated with a longer progression free survival (HR=0.75; CI 0.56-1.00), while STS did not have an independent impact on overall- or progression free survival. Summary and Conclusion: In patients with advanced stage EOC, high levels of ER-α and SULT1E1 are favorable prognostic factors for overall survival. Therefore the importance of estrogen signaling in patients with ovarian cancer warrants for further investigations on the role of the estrogen homeostasis as a target for therapeutic intervention and as a biomarker in EOC.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ovarian cancer STS SULT1E1 estrogen receptor
Schlagwörter
(Deutsch)
Ovarialkarzinom STS SULT1E1 Estrogen Rezeptor
Autor*innen
Felicitas Mungenast
Haupttitel (Englisch)
Relevance of estrogen activating STS, inactivating SULT1E1 and ER-α in patients with advanced ovarian cancer
Paralleltitel (Deutsch)
Die Bedeutung von Estrogen aktivierender STS, inaktivierender SULT1E1 und ER-alpha in Patienten mit fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Paralleltitel (Englisch)
Relevance of estrogen activating STS, inactivating SULT1E1 and ER-α in patients with advanced ovarian cancer
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
92 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marcela Hermann
Klassifikation
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie
AC Nummer
AC12085488
Utheses ID
29366
Studienkennzahl
UA | 066 | 834 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1