Detailansicht

Die Explosivität des Logos
Hermann Schwab
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Heinz Krumpel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33095
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29770.69216.676970-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der mexikanische Philosoph Leopoldo Zea hat in seiner Geschichtsphilosophie auf Ausschlussmechanismen hingewiesen, welche durch die Verwendung von Sprache entstehen können. John Austin hat darauf hingewiesen, dass mit Sprache nicht nur konstative Aussagen getroffen werden; performative Äußerungen stellen eine Handlung dar, welche Tatsachen schaffen und Identitäten setzen können. In den 1960er Jahren entstanden in Lateinamerika die Befreiungsphilosophie und die Befreiungstheologie. Ziel dieser philosophischen bzw. theologischen Strömungen war es, die Unterentwicklung bzw. Blockierung der lateinamerikanischen Länder insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht zu erklären. Dazu wurde Mitte der 1960er die Dependenztheorie entwickelt, welche die Abhängigkeit der lateinamerikanischen Länder als eine Folge mangelnder Integration in den von den kapitalistischen Industrieländern beherrschten Weltmarkt erklärt. Die Befreiungsphilosophie als auch die -theologie haben ihre Wurzeln in der Aufklärungsphilosophie, Programm ist ein Bemühen um geistige Emanzipation.
Abstract
(Englisch)
The Mexican philosopher Leopoldo Zea pointed out the exclusion mechanisms in his philosophy of history , which may result from the use of language . John Austin has pointed out that with language not only constative statements are made; performative utterances constitute an act which create facts and can put identities. In the 1960s, in Latin America the liberation philosophy as well as the liberation theology emerged. The aim of this philosophical and theological currents was to explain the underdevelopment or blocking of the Latin American countries , especially in economic terms. For this purpose, the mid-1960s dependency theory has been developed which explains the dependence of the Latin American countries as a consequence of lack of integration into the dominated by the industrialized capitalist countries world market. The liberation philosophy and liberation theology have their roots in the Enlightenment philosophy. Both have as a program a commitment to spiritual emancipation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
liberation philosophy liberation theology
Schlagwörter
(Deutsch)
Befreiungsphilosophie Befreiungspädagogik Befreiungstheologie Dependenztheorie Logozentrismus
Autor*innen
Hermann Schwab
Haupttitel (Deutsch)
Die Explosivität des Logos
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
88 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinz Krumpel
Klassifikation
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines
AC Nummer
AC11843138
Utheses ID
29395
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1