Detailansicht

Systematische Analyse der Falschantworten des Untertests "Formale Folgerichtigkeit" der Intelligenz-Testbatterie AID 3
Sabine Hackl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33163
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30348.47450.960861-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Untertest „Formale Folgerichtigkeit“ wurde als Ergänzung der Intelligenz-Testbatterie AID 3 entwickelt, wobei eine testtheoretische Analyse bereits von Hagenmüller (2011) erfolgte (Kubinger & Hollocher-Ertl, 2014). Er misst logisch-schlussfolgerndes Denken bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 15 Jahren mit figuralem Aufgabenmaterial. Zur Optimierung der Items wurde eine systematische Analyse der Falschantworten in Auftrag gegeben, um dadurch „schlechte“ Items ausfiltern zu können. Dabei sollte untersucht werden, inwieweit Auffälligkeiten bei den Antworten zu finden sind, ob Strategien bei der Lösungsfindung angewendet werden und, ob es Unterschiede in Bezug auf Geschlecht und/oder Altersgruppen gibt. 2010 bis 2011 fand eine Normierungsstichprobe des AID 3 statt, woraus Daten von insgesamt 199 Kindern und Jugendlichen für diese Arbeit verwendet werden konnten. Zusätzlich wurden Ende 2011 noch weitere 104 Kinder getestet. Die Analyse erfolgte anhand von Berechnungen von relativen Häufigkeiten, Mittelwerten, Quartilen und Medianen und dem Vergleichen, Einstufen und Einschätzen der verschiedenen Werte. Anhand der systematischen Analyse der Falschantworten konnten keine erheblichen Unterschiede bezüglich der Altersklassen oder der Geschlechter gefunden werden. Die schlechtesten Ergebnisse wurden bei Items mit einer senkrechten Itemkomponente erzielt, die besten bei Aufgaben, welche auf Basis der itemgenerierenden Regel „Nachlegen“ konstruiert wurden. Eine häufig angewandte Strategie der Kinder ist es, eine Figur, welche bereits in der Reihe vorkommt, als Lösung zu wählen. Weiters zeigten die Ergebnisse, dass viele Testpersonen bei Unkenntnis der Lösung einfach das erste Plättchen der Reihe wiederholen.
Abstract
(Englisch)
The subtest `Formale Folgerichtigkeit` was developed as addition to the intelligence test-battery AID 3 (Kubinger & Hollocher-Ertl, 2014). A theoretical analysis has already been carried out by Ms. Hagenmüller (2011). It measures six to fifteen –year-olds’ ability to reason by using figural material. To optimize the items a methodical analysis of the wrong answers was commissioned to filter out `poor` items so that abnormalities when giving answers could be detected, just as strategies to find answers. Furthermore this analysis investigated if there might be a difference in terms of sex and age. From 2010 to 2011 a control sample was standardized, including the data of 199 children and adolescents, which could be used for this work. In addition further 104 children were tested. The analysis was carried out by means of calculations of relative frequencies, averages, quartiles and medians as well as the comparison, categorization and evaluation of these data. According to this methodical analysis no differences between age groups or sexes could be detected. The worst results were achieved when it came to a vertical-item element. Those people tested did their best in designed with the rule “replace”. A strategy often used by children is to select a block that was already part of the instruction. Moreover the results show that the majority of kids generally choose the first block of the instructions if they don’t know the right answers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
AID3 reasoning wrong answers
Schlagwörter
(Deutsch)
AID3 Reasoning Falschantworten
Autor*innen
Sabine Hackl
Haupttitel (Deutsch)
Systematische Analyse der Falschantworten des Untertests "Formale Folgerichtigkeit" der Intelligenz-Testbatterie AID 3
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
71 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC11862152
Utheses ID
29456
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1