Detailansicht
Franz von Heufeld und seine Rezeption französischsprachiger Literatur
Nina Herbst
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
DOI
10.25365/thesis.33166
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29761.93958.138065-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht Franz von Heufelds (1731-1795) Rezeption französischsprachiger Literatur. Anhand der Theaterstücke Julie, oder Wettstreit der Pflicht und Liebe (1766), eine Bearbeitung von Jean-Jacques Rousseaus Die neue Heloise oder Briefe zweyer Liebenden (1761, übersetzt von Johann Gottfried Gellius), Kritik über den Geburtstag (1767), wofür Jean-Baptiste Molières La critique de l’école des femmes (1663) den Rahmen liefert, und schließlich anhand Der Bauer auf dem Gebirge (1767), das eine Nachdichtung von Delisle de la Drévetières Arlequin sauvage (1765) und Timon le misantrope (1753) ist, soll das Verhältnis des Autors zur französischen Dichtung erörtert werden. Ein Vergleich des Inhalts, des Handlungsverlaufs, des Szenenaufbaus, der Figurencharakteristik wie auch der sprachlichen Ausdrucksweise der beiden Fassungen gibt über Heufelds Bearbeitungsleistung Auskunft. Im Anschluss wird die Bedingtheit der Änderungen in Bezug auf das Original ergründet. Ein Großteil der Arbeit ist folglich der Entwicklung des Wiener Theaters des 18. Jahrhunderts und der Rolle, die Bearbeitungen fremdsprachiger Originale darin einnehmen, gewidmet. Heufeld gehört zu den Frühaufklärern, welche das Theater auf den Wurzeln der Wiener Lokalposse zu reformieren planen. Die tiefe Verflechtung mit der Staatsphilosophie und der Wiener Komödie übt nachweislich Einfluss auf seine Bearbeitungen französischsprachiger Literatur aus. Vor dem Hintergrund dieser Werkanalysen kann auf Franz von Heufelds Beziehung zur französischsprachigen Literatur und deren Funktion in seinem eigenen Schaffen geschlossen werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores Franz von Heufeld’s (1731-1795) adaption of literature in the French language and focuses on the theatrical pieces Julie, oder Wettstreit der Pflicht und Liebe (1766), an adaption of Jean-Jacques Rousseau’s Die neue Heloise oder Briefe zweyer Liebenden (1761, a translation from Johann Gottfried Gellius), Kritik über den Geburtstag (1767), Jean-Baptiste Molière’s La critique de l’école des femmes (1663) and Der Bauer auf dem Gebirge (1767), which is a paraphrase of Delisle de la Drévetière’s Arlequin sauvage (1765) and Timon le misanthrope (1753). The author’s adaptations and modifications are detailed and this work draws analysis by comparing content, the characteristics of the protagonists, phrasing and compositions of scenes across languages. In particular, the reasons and effects of his modifications from the original text are deconstructed and analyzed. Within this context, a large part of this thesis is therefore necessarily dedicated to the development of the theatre in Vienna during the 18th century and the role with which adaptions played in the theatre’s repertoire. Heufeld is one of the first Austrian proponents of the Enlightenment and worked to develop the new movement within the theatre without forgetting the roots of the local farce tradition. The deep intertwining of various philosophical themes within the typical Harlequin plays exert demonstrable influence on his adaptions of French literature. The detailed analysis of his poetry and the historical background allows one to construct and elaborate Heufeld’s relation to French literature and its influence and function within his own work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Franz von Heufeld Wiener Theater 18. Jahrhundert Bearbeitung Rousseau "Die neue Héloise" Delisle "Arlequin sauvage" "Timon le misantrope" Molière "La critique de l'école des femmes"
Autor*innen
Nina Herbst
Haupttitel (Deutsch)
Franz von Heufeld und seine Rezeption französischsprachiger Literatur
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
142 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
AC Nummer
AC11716697
Utheses ID
29459
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 333 |
