Detailansicht

Die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur des österreichischen Galiziens
Lyubomyr Borakovskyy
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*innen
Alois Woldan ,
Sonnleitner Johann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33212
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29617.40432.385364-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im literarischen Diskurs tritt das österreichische Galizien als Raum auf, in dem der kulturelle Austausch zwischen verschiedenen ethnisch-konfessionellen Gruppen zwar möglich war, oft aber konfliktreich verlief. In der vorliegenden Arbeit wird die literarische Darstellung religiöser Konflikte im Schaffen galizischer (österreichischer/deutscher, deutsch-jüdischer, polnischer und ukrainischer) Schriftsteller analysiert und verglichen. Die Forschungsfrage widmet sich dabei der möglichen Klassifikation der dargestellten religiösen Konflikte. Als Kriterium zur typologischen Differenzierung der Konflikte wird das ihrer literarischen Darstellung zugrunde liegende Hauptmotiv herangezogen. Das Herausarbeiten und Kontextualisieren dieser Motive sowie die Analyse und der Vergleich ihrer narrativen Struktur im Schaffen der Schriftsteller mit sprachlich und ethnisch-konfessionell verschiedenem Hintergrund bilden das Hauptanliegen der vorgenommenen Untersuchung. Im Zentrum der Analyse steht das Werk von Michał Bałucki, Ivan Franko, Karl Emil Franzos, Teodor Tomasz Jeż, Stefan Kovaliv, Osyp Makovej, Leopold von Sacher-Masoch, Józef Rogosz und Jan Zachariasiewicz. Berücksichtigt wird dabei auch das Verhältnis von literarischem und historischem Kontext, d.h. wie sich die literarische Auffassung eines religiösen Konflikts auf die außerliterarische Wirklichkeit bezieht. Der Erkenntniswert dieser Arbeit besteht darin, sowohl neue Textquellen in die literarische Galizienforschung einzubringen, als auch die verschiedenen Autoren einer komparatistischen Analyse zu unterziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse leisten auch einen Beitrag zur Analyse des Schaffens der erwähnten Schriftsteller und können daher bei ihrer weiteren Forschung berücksichtigt werden. Anhand der Untersuchung lassen sich vier thematische Gruppen religiöser Konflikte feststellen, denen unterschiedliche Motive zugrunde liegen. Zur ersten Gruppe gehören Konflikte, die aufgrund einer interkonfessionellen Liebesbeziehung entstanden. Die zweite Gruppe machen jene Konflikte aus, deren Hauptmotiv die Konfrontation zwischen religiöser Tradition und Rationalismus bildet. Solche Konflikte wurden vorwiegend über das Thema Bildung abgehandelt. Die dritte Gruppe stellen wirtschaftliche Konflikte mit religiöser Konnotation dar. Zur vierten Gruppe werden religiöse Konflikte gezählt, die auf einem national-politischen Antagonismus beruhen. Alle der genannten Kontaktgruppen werden in den einzelnen Kapiteln der vorliegenden Arbeit behandelt und analysiert. Die durchgeführte Analyse der Konfliktmotive hat die Ausgangsthese bestätigt, dass in den literarischen Werken sowohl wirtschaftliche, wie auch politische und sprachlich-kulturelle Konflikte als religiöser Konflikt aufgefasst werden können. Eine solche narrative Strategie liegt vor allem der Darstellung von ökonomischen und einigen politischen Konflikten zugrunde. Zugleich ist jedoch auch eine entgegengesetzte Darstellung möglich, wenn etwa ein als religiös dargestellter Konflikt keine primäre religiöse Bedeutung aufweist. Sie ist vor allem für politisch-konfessionelle Konflikte charakteristisch, deren religiöse Bedeutung von Autoren in Frage gestellt wird. Diese beiden Konflikttypen werden in der Arbeit entsprechend als ‚pseudo-religiös‘ definiert. Diesen gegenübergestellt werden Konflikte, die von den Autoren religiös motiviert werden und aus konfessionellen bzw. religiösen Differenzen resultierten. Es handelt sich dabei vor allem um jene Konflikte, die bei einer interkonfessionellen Liebesbeziehung entstehen. Auch die Konflikte zwischen religiösem Konservatismus und säkularem Rationalismus weisen eine direkte religiöse Konnotation auf, wobei dies sowohl für die Konflikte innerhalb der christlichen als auch der jüdischen Konfessionen charakteristisch ist. Von den untersuchten Textbeispielen ausgehend lässt sich keiner der erwähnten Konflikte als ‚rein religiös‘ bezeichnen. Der Grund dafür liegt in der tiefen Einbettung der religiösen Konflikte und ihrer Darstellung in die soziale, vor allem kulturelle Lebenswelt Galiziens – ein Umstand, der für das Schaffen der erwähnten galizischen Schriftsteller besonders signifikant war.
Abstract
(Englisch)
In the literary discourse Austrian Galicia appears as a place where the cultural exchange between different ethnic-denominational groups was indeed possible, if it was also often beset by conflict. In the present work the literary depiction of religious conflicts in the oeuvres of Galician (Austrian/German, German/Jewish, Polish and Ukrainian) writers is analyzed and compared. The research focuses on the possible classification of the religious conflicts depicted. As the criterion for a typological differentiation of the conflicts, the main motif underlying their literary depiction is used. The explication and contextualization of these motifs as well as the analysis and comparison of their narrative structure in the oeuvres of the writers with linguistic and ethno-denominationally different backgrounds forms the main objective of the investigation. The work of Michał Bałucki, Ivan Franko, Karl Emil Franzos, Teodor Tomasz Jeż, Stefan Kovaliv, Osyp Makovej, Leopold von Sacher-Masoch, Józef Rogosz and Jan Zachariasiewicz stands in the center of the analysis. Also taken into consideration is the relationship of the literary and historical context, that is, how the literary perception of a religious conflict relates to historical reality. The scholarly value of this work consists of the fact that both new textual sources are brought into the literary research on Galicia and that the various authors are subjected to comparative analysis. The knowledge so gained is also a contribution to the analysis of the oeuvre of the authors mentioned and can thus be taken into consideration in their further investigation. On the basis of my research one can detect four thematic groups of religious conflicts, with various underlying motifs. Conflicts that arose on the basis of an interdenominational love relationship belong to the first group. The second group consists of those conflicts in which the main motif is the confrontation between religious tradition and rationalism. Such conflicts were treated mainly as concerned with education and upbringing. The third group depicts economic conflicts with religious connotations. Counted among the fourth group are religious conflicts that are based on national-political antagonism. All of the named contact groups are treated and analyzed in separate chapters of the present work. The research of the motifs of conflict that has been carried out proves the initial thesis, that economic as well as political and linguistic-cultural conflicts in these literary works can be comprehended as religious conflict. One such narrative strategy underlies first and foremost the depiction of economic and (some) political conflicts. However, at the same time a converse depiction is possible, when for example a religiously depicted conflict demonstrates no primary religious significance. It is above all characteristic of political-denominational conflicts, the religious significance of which is questioned by the authors. Both these conflict types are correspondingly defined in the work as „pseudo-religious.” In contrast to these, there are conflicts that are religiously motivated by the authors and that resulted from denominational or religious differences. Above all these are conflicts that arise from an interdenominational love relationship. Likewise the conflicts between religious conservatism and secular rationalism demonstrate a direct religious connotation, and this is characteristic for the conflicts within the Christian as well as the Jewish denominations. Positing from the textual examples investigated, none of the mentioned conflicts can be termed „purely religious.” The reason for this lies in the profound embedding of the religious conflicts and their depiction in the social and above all cultural living environment of Galicia – a fact that was especially significant for the oeuvres of the Galician writers mentioned.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Galicia religious conflict German/Jewish, Polish and Ukrainian literature of 19th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Galizien religiöser Konflikt deutsch-jüdische, polnische und ukrainische Literatur des 19. Jahrhunderts
Autor*innen
Lyubomyr Borakovskyy
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung religiöser Konflikte in der Literatur des österreichischen Galiziens
Paralleltitel (Englisch)
The Depiction of Religious Conflicts in the Literature of Austrian Galicia
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
282 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Alois Woldan ,
Alla Paslawska
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC11762275
Utheses ID
29498
Studienkennzahl
UA | 792 | 243 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1