Detailansicht
Investigations towards the total synthesis of ibogamine
a fast and convenient approach to iboga-alkaloids
Nino Trattnig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Betreuer*in
Lothar Brecker
DOI
10.25365/thesis.33236
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30207.85171.649653-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Iboga-Alkaloide sind eine Klasse von Substanzen, die eine lange Geschichte aufweisen können. Isoliert aus der Wurzelrinde der Pflanze Tabernanthe iboga wurden die Alkaloide anfangs nur von den Ureinwohnern Gabons konsumiert, um Hunger, Durst und Müdigkeit zu behandeln. Später wurde ein möglicher Anwendungsbereich für die Therapie von Drogensucht, verursacht durch Heroin, Opioide, Alkohol und Nikotin entdeckt. Iboga-Alkaloide wechselwirken mit einer großen Anzahl an verschiedensten Rezeptoren, Ionenkanälen und anderen Proteinen wie: NMDA-Rezeptoren, Opioid-Rezeptoren, Serotonin- und Dopamin-Transporter und Acetyl-cholin-Rezeptoren. Die bekanntesten Iboga-Alkaloide wie Ibogain verursachen jedoch Nebenwirkungen, daher ist die Suche nach anderen Derivaten für die Drogenersatztherapie immer noch eine interessante Aufgabe.
Das Ziel dieser Arbeit war es, einen schnellen Zugang zu Iboga-Alkaloiden zu finden, welcher möglichst einfach ist und sich durch gute Ausbeuten auszeichnet, um damit eine Substanz-Bibliothek aufzubauen. Es wurde eine Synthese für racemisches Ibogamin entwickelt, wobei eine Ausbeute von 5 % über 9 Schritte erhalten wurde.
Für die Synthese der Isoquinuclidin-Vorstufe wurde eine Route verwendet, die von Trost et al. publiziert wurde. Diese Vorstufe wurde über 6 Stufen mit einer Gesamtausbeute von 16 % synthetisiert, wobei der billige Alkohol 3-Hexenol als Ausgangsmaterial benutzt wurde.
Die Isoquinuclidine-Vorstufe wurde dann verschiedenen metallassistierten Reaktionsbedingungen zur C-C Bindungsbildung unterworfen, um Zugang zu der Zielsubstanz zu bekommen.
Abstract
(Englisch)
Iboga-alkaloids are a class of compounds having a long history. Isolated from the root bark of the plant Tabernanthe iboga and initially used just by the natives in Gabon to treat hunger, thirst and fatigue, the potential for the treatment of addictions caused by drugs like heroin, opioids, alcohol and nicotine was recognized very soon. This compound class is interacting with a large number of receptors, ion channels and other proteins including: N-methyl-D-aspartate-receptors, opioid-receptors, serotonin- and dopamine-transporters and acetyl-choline-receptors. Prominent iboga-alkaloids like ibogaine show side effects so the search for new derivatives to use them in drug addiction therapy is still a challenging task.
The aim of this thesis was to find a fast approach to iboga-alkaloids, which is simple and gives high yields, so that it is suitable for creating a substance library. A synthesis for racemic ibogamine was designed obtaining an overall yield of 5 % over 9 steps.
An approach which was published by Trost et al. was used for the synthesis of the isoquinuclidine-precursor. This precursor was synthesized over 6 steps with 16 % overall yield starting from commercially available 3-hexenol.
The isoquinuclidine precursor was then subjected to several metal-assisted C-C bond formation reactions, to find a suitable route to obtain the target compound ibogamine
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
synthesis ibogaine ibogamine C-H activation alkenylation of indoles
Schlagwörter
(Deutsch)
synthese ibogain ibogamin C-H aktivierung alkenylierung von indolen
Autor*innen
Nino Trattnig
Haupttitel (Englisch)
Investigations towards the total synthesis of ibogamine
Hauptuntertitel (Englisch)
a fast and convenient approach to iboga-alkaloids
Paralleltitel (Deutsch)
Versuche zur Synthese von Ibogamin ; Ein schneller und überzeugender Zugang zu den Iboga Alkaloiden
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
89 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Lothar Brecker
Klassifikation
35 Chemie > 35.52 Präparative Organische Chemie
AC Nummer
AC12096409
Utheses ID
29521
Studienkennzahl
UA | 066 | 862 | |