Detailansicht
Homeland ties in the context of transnational mobility reflections of Chinese students in Lyon
Daniela Schadler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ayşe Çağlar
DOI
10.25365/thesis.33244
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29653.22284.885469-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der Frage auf den Grund gegangen werden, wie chinesische MigrantInnen ihre Beziehung zum Heimatland, im Zuge der von ihnen ausgeübten transnationalen Mobilität verhandeln und leben. Unter Einbindung unterschiedlicher Ansätze wird der Versuch unternommen Migration von ChinesInnen auf eine Art und Weise zu untersuchen, die die Prämisse ungleicher Machtverhältnisse, auf derer die Mobilität jener weniger beruht, nicht aus den Augen verliert. Mobilität ist ein wesentliches Merkmal menschlicher Entwicklung und Existenz und wird als solches im Rahmen dieser Ausarbeitung nicht als "neues" Phänomen gehandhabt. Es wird jedoch sehr wohl hinsichtlich seines Ausmaßes und seiner Tragweite im Bezug auf die Mobilität junger Menschen chinesischen Ursprungs im Zuge der Veränderungen in der chinesischen Politik der 1980er Jahre als neuartig und bahnbrechend verstanden.
Indem die Lebensgeschichten von sechs chinesischen MigrantInnen, die in der französischen Stadt Lyon leben, vorgestellt, und die Schilderungen über ihre persönlichen Erfahrungen, die sie im Kontext der Migration nach Lyon gemacht haben, wiedergegeben werden, wird Schritt für Schritt dargestellt, wie die Im-Zentrum-dieser-Forschung-Stehenden Verbindungen zum Heimatland und Mobilität in ihren Leben vereinen. Im Zuge der systematischen Erfassung, Herausarbeitung und Aufbereitung von empirischem Material durch die Anwendung von Kodierungsverfahren wurden zentrale Themenbereiche herausgearbeitet, die die Kernpunkte zur Beantwortung der Thematik der Forschungsfrage bilden.
Erzählungen darüber wie die Migration nach Lyon erlebt wurde (Rahmenbedingungen, Sprache, Empfindungen von Fremdheit sowie Rückhalt durch soziale Netzwerke), wie auch Schilderungen über die Beziehung zu ihren Eltern und Ambitionen und Angestrebtes in Bezug auf die Bildung und Karriere von InformantInnen geben Auskunft darüber, von welchen Ideen und Gedanken die transnationalen Bewegungen Betroffener geleitet sind. Gleichermaßen ist die Auseinandersetzung junger ChinesInnen mit politischen Themen, sowie die Art und Weise wie sie ihr Privatleben gestalten und ihre Zukunftspläne entwerfen, als Ausdruck dessen zu verstehen, wie durch diesen mobilen Lebensstil die Beziehung zum Ursprungsland der Migration, China, gedacht und gelebt wird.
Die Form, in der die in Kernbereiche gebündelten, wiedergegeben zentralen Aspekte, von jenem Anreiz, den neoliberale Möglichkeiten bieten beeinflusst wird, ist bei der Antwortbildung zur Forschungsfrage von ebenso maßgebender Bedeutung, wie das Eingehen auf das Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein Chinas' Einzelkinder gegenüber ihrer Eltern.
Abstract
(Englisch)
In the context of this research the notion of mobility is not taken as something unforeseen or new, but as something characteristic and inherent to human nature. What is being regarded as new to the phenomenon though are the ramifications of Chinese politics' major developments in the 1980s, expressed in unprecedented levels of Chinese individuals being able to travel and to sojourn abroad. Whilst keeping in mind the unequal distribution of access to opportunities for the engagement in transnational movements it is this study's intention to cast an eye on young Chinese' lives and how they incorporate both, mobility and homeland-ties, in it.
The bond between subjects on the move and their countries of origin, as well as the countries they are living in abroad, constitute the centre of this research's interest. In elaborating on individuals coming from mainland China, living, studying and/or working in Lyon, the complex ways in which they negotiate their connection to the mainland through mobility is going to be addressed. In addition to discussing the possibilities and chances as well as difficulties and challenges engaging in an emerging globe-trotting and knowledge-accumulating lifestyle poses, the decisive role education plays in the Chinese context shall be discussed.
While no effort or expenses are spared in order to pursue the acquisition of higher education abroad, informants' accounts show that homeland-ties are nurtured and maintained, despite of the distance. As six Chinese migrants tell stories of their lives and share their personal experiences in migration, the central aspects of how they relate to their country of origin become evident. Accounts on individuals' processes of migration (including their parameters of migration, language, perceptions of foreignness and the supporting role of students' networks) and the ways in which they feel connected to and responsible for their parents constitute pieces of the answer to the research question. Likewise the ways in which Chinese migrants express their educational and professional future aspirations, engage with political issues and talk about their private lives suggest key points of how and why mobility is pursued.
As the accumulation of degrees of renowned universities around the globe is pursued as a means to reach for international careers, the question of homeland-ties becomes attached to the question of neoliberal practices and how they are linked to the mobility of the subjects of this research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Chinese Mobility Homeland Relations Migration Lyon
Schlagwörter
(Deutsch)
Chinesische Mobilität Beziehungen Herkunftsland Migration Lyon
Autor*innen
Daniela Schadler
Haupttitel (Englisch)
Homeland ties in the context of transnational mobility reflections of Chinese students in Lyon
Paralleltitel (Deutsch)
Beziehungen zum Herkunftsland im Kontext transnationaler Mobilität
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
104 S.graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ayşe Çağlar
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11740832
Utheses ID
29529
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |