Detailansicht
Code-switching im Rahmen von Sprachstandsmessung
Simone Charlotte Ludwig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Inci Dirim
DOI
10.25365/thesis.33273
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30159.32290.177364-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit setzt sich mit dem Thema „Code-Switching im Rahmen von Sprachstandsmessung“ auseinander.
Dazu wird auf das Konzept von „Mehrsprachigkeit“ rekurriert, der Fähigkeit, in mehreren Sprachen kommunizieren zu können. An diesem Punkt wird im Zuge der Arbeit das Code-Switching in Betracht gezogen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass das Mischen von Sprachen im Allgemeinen oft negativ konnotiert ist, d. h. auf sprachliche Defizite zurückgeführt wird.
Dieser Annahme werden Theorien der Verwendungsweisen von CS entgegengesetzt, die den Ausgang haben, dass CS ein sprachliches Mittel ist, das aus einem konkreten interaktionalen Anlass hervorgeht, Sprachen gegeneinander kontrastiert und bestimmte Effekte in der Kommunikation mit sich bringt.
Auch bei Kindern im Vorschulalter lassen sich bereits Sprachsequenzen mit Sprachwechsel belegen, wobei auch hier dem CS zumeist eine konkrete Funktion unterstellt werden kann.
Diese Funktionen lassen sich in Zusammenhang setzen mit pragmatischen und diskursiven Qualifikationen, welche wiederum relevante Facetten von Sprachkompetenz darstellen.
So sind besagte Qualifikationen in Sprachstandsmessungen von Bedeutung, und werden auch bei BESK-DaZ erhoben, einem Sprachstandmessintrumentarium, das in Österreich eingesetzt wird, um im Kindergarten möglichen Sprachförderbedarf bzw. eine adäquate Sprachbeherrschung des Deutschen zu Schuleintritt zu diagnostizieren.
Eine Analyse von BESK-DaZ ergibt, dass CS hier durchaus positive Erwähnung findet – als eine zu fördernde Strategie, die bei Wortfindungsschwierigkeiten zu Tage tritt. Folglich stellt sich also heraus, dass CS dennoch als defizitär eingestuft wird und seine durchaus weiter gehende Verwendungsbandbreite, als kommunikative (pragmatische oder diskursive) Strategie, nicht zur Kenntnis genommen wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Code-Switching Mehrsprachigkeit
Autor*innen
Simone Charlotte Ludwig
Haupttitel (Deutsch)
Code-switching im Rahmen von Sprachstandsmessung
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
75 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC11747989
Utheses ID
29556
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
