Detailansicht
Hip before it was cool
zur Diskursivierung des Bobos und Hipsters in der Wiener Stadtzeitung Falter ; 1990-2013
Angela Brandl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Franz Eder
DOI
10.25365/thesis.33322
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29871.28377.135264-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Lifestyle-orientierten Szenen der Bobos und Hipster. Seit den neunziger Jahren kommt es in innerstädtischen Vierteln Wiens zu Gentrifizierung, die unter anderem auf eine Veränderung der Milieustrukturen zurückzuführen ist. Sich selbst als postmodern und hip bezeichnende Szenen grenzen sich im Sinne Pierre Bourdieus durch Distinktion vom Mainstream ab. Das Aufkommen der Bobos, oder auch Bourgeois Bohemiens, wird laut David Brooks (2000) mit dem Beginn der neunziger Jahre datiert; das Entstehen der Hipster wiederum fand Mark Greif (2010) zufolge in den Nullerjahren statt. Da der Begriff Bobo in den USA fast gänzlich vom Begriff Hipster verdrängt wurde, lässt darauf schließen, dass dieser ihn schlichtweg ersetzte. In Österreich jedoch werden diese Begriffe inkongruent verwendet. Die Frage ist nun, welche Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede Wiener Bobos und Hipster aufweisen und ob man eine Entwicklung vom Bobo zum Hipster erkennen kann. Ein Quellenkorpus von rund 350 Ausgaben der Stadtzeitung Falter wird hierzu mittels der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger (2004), gestützt durch die Text-Bild-Analyse nach Hartmut Stöckl (2004) untersucht. Die gesamte Materialsichtung des Untersuchungszeit-raumes 1990-2013, sowie auch die Feinanalyse ausgewählter Artikel geben Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung vom Bobo bis hin zum Hipster.
Abstract
(Englisch)
The work at hand deals with the lifestyle-oriented scenes of the Bobos and Hipsters. Since the nineties urban neighbourhoods in Vienna have experienced gentrification, which can be traced back to changes in milieu structures. In relation to Pierre Bourdieu's distinction, these scenes – labelling themselves as postmodern and hip – reject the mainstream. According to David Brooks (2000), the emergence of Bobos, or Bourgeois Bohemians, dates back to the beginning of the nineties, however, according to Mark Greif (2010), Hipsters originate in the noughties. Due to the fact that, in the USA, the term Hipster supersedes the term Bobo, evidence suggests that Hipsters simply replaced the Bobos. However, in Austria these terms are used incongruently. The questions faced here are which similarities and differences the two trends have, and whether there is an evolution from the Bobo to the Hipster. The corpus consists of around 350 issues of the Viennese newspaper Falter, which are analysed with the aid of Siegfried Jäger's critical discourse analysis, as well as an additional text-image-analysis by Hartmut Stöckl. The entire review of the period investi¬gated, 1990-2013, as well as detailed analysis of selected articles aims to shed light on the emergence and evolution of the Bobo towards the Hipster.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Bobo Hipster postmodern lifestyle gentrification distinction Bourdieu discourse
Schlagwörter
(Deutsch)
Bobo Hipster Szene Postmoderne Lifestyle Gentrifizierung Distinktion Bourdieu Diskurs
Autor*innen
Angela Brandl
Haupttitel (Deutsch)
Hip before it was cool
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Diskursivierung des Bobos und Hipsters in der Wiener Stadtzeitung Falter ; 1990-2013
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
177 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Eder
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC11754235
Utheses ID
29597
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
