Detailansicht
Persönlichkeitseigenschaften und andere Charakteristika von Personen mit regelmäßigem Fitnesscenterbesuch
Gabriela Julia Saiz Mena
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Rollett
DOI
10.25365/thesis.33335
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29750.41252.510560-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich Fitnesscenterbesucher von solchen Personen unterscheiden, die kein Fitnesscenter besuchen. Bereiche, in denen mögliche Unterschiede erforscht wurden, sind die Persönlichkeit, der momentane Befindlichkeitszustand, die Beurteilung des eigenen Körpers und das Gesundheitsverhalten hinsichtlich des Tabakwaren- und Alkoholkonsums und der Ernährung. Die Stichprobe (N=140) umfasst jeweils 70 Männer und Frauen und setzt sich aus einer Versuchsgruppe und einer Kontrollgruppe zusammen. Erhoben wurde an diversen Fitnesscentern der Stadt Wien sowie in Institutionen und im Freundes –und Bekanntenkreis. Die Ergebnisse betreffend Unterschiede in den Persönlichkeitsfaktoren fallen nicht signifikant aus. Auch was die momentane Befindlichkeit betrifft, können sich in dieser Stichprobe keine signifikanten Unterschiedswerte hinsichtlich der beiden Gruppen finden lassen. Anhand der Angaben zur Beurteilung des eigenen Körpers konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe erkannt werden. Im Essverhalten unterscheiden sich Personen, die ein Fitnesscenter aufsuchen von solchen, die dies nicht tun signifikant in der Frequenz, mit der außer Haus gegessen wird. So essen erstere signifikant häufiger nicht zu Hause, als letzter dies tun. In den funktionalen Verknüpfungen hinsichtlich des Essverhaltens (zur Steigerung des Wohlbefindens oder in sozialen Situationen) unterscheiden sich Versuchs- und Kontrollgruppe nicht. Fitnesscenterbesucher trinken im Durchschnitt genauso häufig Alkohol wie Nichtbesucher. Die Teilnehmer der Versuchsgruppe tun dies jedoch signifikant häufiger in sozialen Situationen oder zur Steigerung des Wohlbefindens als jene der Kontrollgruppe. Die Daten ergeben keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Tabakwarenkonsums. Auch die funktionalen Verknüpfungen betreffend ergeben sich in dieser Stichprobe keine Unterschiede. Versuchs- und Kontrollgruppe haben ähnliche Präferenzen für Sportarten außerhalb des Fitnesscenters und gehen diesen ähnlich häufig nach.
Anhand der Daten lassen sich fünf Motivtypen an Fitnesscenterbesuchern herausfiltern. Typ 1, der sportlich motivierte, körperbetonte Fitnesscenterbesucher mit sozialem Motiv, Typ 2, der rein sportlich und gesundheitsbewusste Fitnesscenterbesucher, Typ 3, der Fitnesscenterbesucher mit Figurbewusstsein, Typ 4, der Fitnesscenterbesucher ohne hohe Ansprüche und Typ 5, ein Unterhaltung suchender, geselliger Fitnesscenterbesucher. Männer und Frauen der Stichprobe unterscheiden sich hinsichtlich des Vorkommens in diesen Typen nicht signifikant. Auch bezüglich der Befindlichkeit oder der Beurteilung des eigenen Körpers zeigen sich keine unterschiedlichen Einschätzungen zwischen den Typen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
personality traits mental state health behavior
Schlagwörter
(Deutsch)
Persönlichkeitseigenschaften Befindlichkeit Beurteilung des Körpers Gesundheitsverhalten
Autor*innen
Gabriela Julia Saiz Mena
Haupttitel (Deutsch)
Persönlichkeitseigenschaften und andere Charakteristika von Personen mit regelmäßigem Fitnesscenterbesuch
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
139 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Rollett
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC11873983
Utheses ID
29609
Studienkennzahl
UA | 298 | | |