Detailansicht

The cryptic species of the Bombus lucorum-complex in Austria
Silas Bossert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Harald Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33336
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29126.17447.999069-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der taxonomische Status des kryptischen Artenkomplexes von Bombus lucorum und der nah verwandten Taxa Bombus cryptarum und Bombus magnus war lange Zeit Gegenstand von Diskussion. Heutzutage ist der Artstatus dieser drei Spezies innerhalb des Bombus lucorum-Komplexes weitgehend gesichert, nicht zuletzt dank der guten Abgrenzbarkeit der Arten anhand von Nukleotidsequenzen des mitochondriellen COI Gens. Trotzdem ist aufgrund der schwierigen und unsicheren morphologischen Bestimmbarkeit der Kenntnisstand bezüglich der Ökologie und der Verbreitung dieser Hummelarten in Österreich lückenhaft. Zu diesem Zweck wurden in dieser Studie die Nukleotidsequenzen des COI Gens von 387 Belegexemplaren aus verschiedenen Regionen Österreichs und der österreichischen Alpen untersucht. Hierbei wurden unter anderem die genetischen Distanzen sowieso die Variabilität anhand der Nukleotid- und Haplotypendiversität ermittelt. Es wurden die Zusammensetzung der Arten, deren Verteilung im Untersuchungsgebiet sowie deren ökologische Differenzierung untersucht. Im Einklang mit den Resultaten der aktuellen Studien lassen sich die österreichischen Tiere zweifelsfrei trennen. Die Nukleotiddiversität von B. lucorum und B. cryptarum ist sehr gering, was einen zurückliegenden Populationseinbruch und einen damit verbundenen genetischen Flaschenhals vermuten lässt. Bombus lucorum und B. cryptarum kommen sympatrisch in diversen Gebieten Österreichs vor. Bombus lucorum ist hierbei die am weitesten verbreitete und häufigste Art des Artenkomplexes. Die weniger häufige B. cryptarum ist hauptsächlich im Alpenraum verbreitet und ist ab etwa 2100 m Seehöhe die häufigere Art. Bombus cryptarum meidet Waldgebiete, während B. lucorum häufig in diesem Habitattyp gefunden wurde. Es lassen sich Verteilungsmuster der Arten anhand der klimatischen Bedingungen im Untersuchungsgebiet erkennen, wobei B. cryptarum in durchschnittlich kühleren Gebieten vorkommt. Die Studie liefert keinen Hinweis auf ein Vorkommen von B. magnus in Österreich.
Abstract
(Englisch)
Over the past decades there has been great disagreement about the taxonomy of the cryptic bumblebee species Bombus lucorum and the closely related Bombus cryptarum and Bombus magnus. Presently, the status of these three distinct species in the so-called Bombus lucorum-complex is widely accepted, primarily due to investigations of nucleotide sequences of the mitochondrial COI gene. In contrast, the restricted possibilities of reliable identification based on morphology led to an uncertain and fragmentary knowledge about the autecology of these bumblebee species and their distribution in Austria. I analyzed COI sequences of 387 specimens collected all over the country including the Austrian Alps to clarify the situation. I analyzed genetic divergences and variation, species distributions and ecological differentiation, as well as other relevant topics. The results confirm previous findings of three distinct genotypic groups within the species complex. The genetic variation within B. lucorum and B. cryptarum is very low, indicating a past bottleneck phenomenon. Bombus lucorum and B. cryptarum co-occur in several areas all over the country, with B. lucorum being the most common and most widespread species. The less common species, B. cryptarum, mainly occurs in the high mountains and is the predominant species above altitudes of 2100 m a.s.l. Further, B. cryptarum is almost absent from woodlands and is relatively more abundant in habitats with colder climate than B. lucorum. The present study provides no evidence for the presence of B. magnus in Austria.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
COI DNA barcoding cryptic species Bombus lucorum Bombus cryptarum Phylogeny
Schlagwörter
(Deutsch)
COI DNA barcoding kryptische Arten Bombus lucorum Bombus cryptarum Phylogenie
Autor*innen
Silas Bossert
Haupttitel (Englisch)
The cryptic species of the Bombus lucorum-complex in Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Die kryptischen Arten des Bombus lucorum-Komplexes in Österreich
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
37 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Harald Krenn
Klassifikationen
42 Biologie > 42.20 Genetik ,
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie ,
42 Biologie > 42.75 Insecta
AC Nummer
AC12101053
Utheses ID
29610
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1