Detailansicht

Die Anatomie des Mittel- und Innenohres bei "Meles meles, Martes martes" und "Lutra lutra" mittels computertomographischen Analysen
Marie-Christine Paul
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Doris Nagel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33340
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29884.91790.186162-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor beinahe 170 Jahren wurden die ersten morphologischen Untersuchungen von Mittel- und Innenohr durch Ausgüsse der Ohrregion von Hyrtl durchgeführt. Dabei wurde sehr schnell die Bedeutung des Ohres als Sinnesorgan erkannt, jedoch standen noch viele Fragen offen: Warum weist das Mittel- und Innenohr eine so große Variabilität auf? Hat dies etwas mit der Funktion des Hörens zu tun? Doch man fand heraus, dass der phylogenetische Aspekt eine sehr große Rolle spielt und diese Untersuchungen deshalb auch in der Paläontologie von Bedeutung sind. Seit fast 20 Jahren ist es außerdem möglich mittels computertomographischen Analysen die Ohrregion zu untersuchen, was weitere Erkenntnisse lieferte, wie zum Beispiel, dass die Anatomie der Bogengänge mit dem Lokomotionsmodus eines Individuums in Zusammenhang steht. Diese Arbeit setzt sich mit der Anatomie des Mittel- und Innenohres, die mittels CT-Scan dreidimensional rekonstruiert wurde, von vier Taxa der Musteliden auseinander: Lutra lutra, Martes martes, Meles meles und Mustela nivalis. Im theoretischen Teil werden Lebensweise, Verbreitung, Ernährung und ökologische Ansprüche dieser Arten vorgestellt. Desweiteren folgt ein Überblick über die wichtigsten Abschnitte und Bestandteile des Ohres mit Erklärungen zu deren Entstehung, Aufbau und Funktion. Im praktischen Teil werden nach einer kurzen Einführung zur Computertomographie und 3D-Rekonstruktion die 3D-Bilder von Auris media, bestehend aus den Gehörknöchelchen Malleus, Incus, und Stapes, und Auris interna der Taxa einer vergleichend-morphologischen Analyse unterzogen.
Abstract
(Englisch)
Almost 170 years ago the first morphological studies of the middle and inner ear through molds of the ear region were carried out by Hyrtl. The ear’s importance as a sensory organ was quickly recognized, however a lot of unresolved questions remained: Why is there such a large variability of the middle and inner ear? Is this connected to the function of hearing? It was found that the phylogenetical aspect plays a very important role and therefore the research is also of significance in paleontology. Due to the help of computer tomography, it has also been possible for nearly 20 years to examine the ear region, which delivered further insights, as for example that the anatomy of the semicircular canals is linked to an individual’s mode of locomotion. The following study deals with the anatomy of the middle and inner ear, which were reconstructed three-dimensionally using CT scan, of four taxa of mustelids: Lutra lutra, Martes martes, Meles meles and Mustela nivalis. In the theoretical part the way of life, distribution, nutritional and ecological requirements of these species are presented. Furthermore, an overview of the main parts and components of the ear with explanations of their origin, structure and function is given. After a brief introduction on computer tomography and 3D-reconstruction, a comparative- morphological analysis of the 3D-images of Auris media, consisting of the auditory ossicles malleus, incus, and stapes and Auris interna of the same taxa, will be conducted in the practical part.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anatomie Mittelohr Innenohr Mustelidae Martes Meles Lutra Mustela
Autor*innen
Marie-Christine Paul
Haupttitel (Deutsch)
Die Anatomie des Mittel- und Innenohres bei "Meles meles, Martes martes" und "Lutra lutra" mittels computertomographischen Analysen
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
83 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Nagel
Klassifikation
42 Biologie > 42.84 Mammalia
AC Nummer
AC12100609
Utheses ID
29614
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 338 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1