Detailansicht
HPV Ein Thema im Biologieunterricht
Miriam Schiebel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
DOI
10.25365/thesis.33348
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29371.70177.862369-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
HPV ist ein wichtiges Thema im Gesundheitsbereich, auf das viele Erkrankungen zurückzuführen sind: angefangen von harmlosen Genitalwarzen bis hin zum potentiell tödlichen Gebärmutterhalskrebs.
Es wurde in der vorliegenden Ausarbeitung vermutet, dass der Wissenstand österreichischer BiologielehrerInnen und Lehramt BiologiestudentInnen bezüglich HPV gering und das Thema HPV kaum im Schulunterricht präsent ist. Aus diesem Grund bildete das Thema: „HPV – Ein Thema im Biologieunterricht“ den Schwerpunkt dieser Arbeit.
Unter der Annahme, dass der allgemeine Wissenstand gering ist und auch das Thema im Unterricht nur wenig behandelt wird, wurde die Erhebung des allgemeinen Wissensstands sowie Unterrichtsverhaltens und der Unterrichtsmaterialien durchgeführt.
Für diese Erhebung wurden zwei Fragbögen auf der Plattform „Umfragen Online“ entworfen, die spezifische Fragen sowohl zu den Unterrichtmaterialien und zum Unterrichtsverhalten als auch allgemeine Fragen zum Wissensstand der teilnehmenden Personen über HPV beinhalteten. Ein Fragbogen richtete sich an StudtentInnen und der andere an Lehrpersonen. Von jeder Gruppierung, Lehrpersonen und StudentInnen, wurden je 100 Personen zur Befragung herangezogen. Die Geschlechterverteilung der befragten Studierenden war 81 weibliche zu 19 männlichen Studierenden. Bei den Lehrpersonen waren es 74 weibliche und 26 männliche Befragte.
Um einen tieferen Einblick in die verwendeten Unterrichtsmaterialien zu bekommen, wurde eine Analyse von Schulbüchern vorgenommen, um sie auf ihren Inhalt und dessen Umfang zum Thema HPV zu überprüfen. Aus dem Fragebogen der österreichischen Lehrpersonen ging hervor, dass 21 verschiedene Biologieschulbücher im Unterricht zum Einsatz kommen.
Jedes dieser Schulbücher wurde in einer Tabelle dargestellt und auf seinen Inhalt hin untersucht. Im Anschluss an die Schulbuchanalyse wurde ein Interview mit einer der Autorinnen geführt. Darin wurden die Ergebnisse der Schulbuchanalyse besprochen und die Meinung der Autorin zum Inhalt HPV in Schulbüchern diskutiert. Das Interview orientierte sich an einem im Voraus erstellten Leitfaden.
Die Ergebnisse belegen, dass der Wissenstand österreichischer Lehramt BiologiestudentInnen und BiologielehrerInnen gut ist. Dennoch ist eine Verfälschung der Ergebnisse zu berücksichtigen und wird und Punkt 5.1.1. im Detail erläutert.
Im Schulunterricht der StudentInnen bzw. im Studium der Lehrpersonen wurde das Thema HPV kaum unterrichtet. Die Mehrheit der StudentInnen bzw. LehrerInnen hätte folglich in ihrer Laufbahn gerne mehr über HPV erfahren. Ausgehend von diesen Antworten ist ersichtlich, dass ein enormer Nachholbedarf im Sektor der Bildungseinrichtungen besteht.
Aus den Ergebnissen ist weiterhin ersichtlich geworden, dass für alle Befragten das Thema HPV relevant ist und sich die Mehrheit der Befragten eine Vertiefung des Themas HPV wünscht. Die meisten Befragten beziehen ihre Informationen derzeit vom Arzt, aus der Ausbildung, dem Internet und auch aus anderen Medien.
Gegen HPV ist eine Impfung möglich. Es stellte sich bei der Befragung heraus, dass die meisten kinderlosen StudentInnen bzw. LehrerInnen die Impfung gegen HPV als positiv erachten. Die StudentInnen, die bereits Eltern sind, lassen ihre Kinder nicht impfen. Die Mehrzahl der Lehrerinnen, die bereits Kinder haben, lassen ihre Kinder impfen, und zwar unabhängig von den Impfkosten. Das Impfverhalten der Lehrer, die Eltern sind, orientiert sich an den Impfkosten. Die gesamte Lehrerschaft sprach sich für eine geschlechtsneutrale Impfung aus.
Die Schulbuchanalyse zeigte, dass von den 21 Schulbüchern sechs das Thema HPV ansprechen. Von diesen sechs Schulbüchern gehen zwei Bücher genauer auf den Virus ein. Die Lehrerschaft unterrichtet das Thema HPV, obwohl es kaum in Schulbüchern vertreten ist. Es wird vermutet, dass das Thema HPV aufgrund seiner Aktualität erst jetzt vermehrt in Biologieschulbücher aufgenommen werden wird.
Ausgehend von den Ergebnisse der Fragebögen und Schulbuchanalyse wurden Unterrichtsmaterialien zum Thema HPV erstellt. Diese wurden im Rahmen einer Probeunterrichtseinheit in der Praxis getestet. Auf Basis einer Unterrichtsbeobachtung und eines Interview mit der zuständigen Biologielehrerin konnten die Unterrichtsmaterialien auf ihre Richtigkeit und Qualität hin geprüft werden. Verbesserungsvorschläge seitens der Lehrerin wurden in den Unterrichtsmaterialien umgesetzt und für weitere Einsätze im Unterricht aufgenommen. Die Unterrichtsmaterialien zum Thema HPV wurden ferner den österreichischen BiologielehrerInnen, die den Fragebogen ausgefüllt haben, zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
HPV
Autor*innen
Miriam Schiebel
Haupttitel (Deutsch)
HPV Ein Thema im Biologieunterricht
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
222 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikation
42 Biologie > 42.42 Fortpflanzung, Entwicklung
AC Nummer
AC11997614
Utheses ID
29620
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |