Detailansicht

Outputs globalen Lernens
eine empirische Untersuchung zu Effekten, Chancen und Grenzen eines pädagogischen Konzeptes
Cornelia Zahel
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Stefanie Knauder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3387
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29084.45155.569662-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Outputs, Effekten, sowie Chancen und Grenzen Globalen Lernens. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern Globales Lernen unter befreiender Pädagogik im Sinne von Volksbildung einzuordnen ist. Anschließend erfolgt die Vorstellung des Konzeptes, in der mehrere Ansätze diskutiert werden. Zur empirischen Erhebung wurden eine ExpertInnengruppendiskussion, zwei Einzelinterviews mit Lehrgangsabsolventinnen des Diplomlehrgangs "Globales Lernen" (2006/2007), zwei Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und eine Gruppendiskussion mit Eltern, deren Kinder mit Globalem Lernen in der Schule in Kontakt kamen, durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass Globales Lernen große Chancen birgt, sich zu einem Bildungskonzept entwickeln zu können, das Menschen dabei unterstützt, mit Herausforderungen, die an die Weltgesellschaft gestellt sind, besser umgehen zu lernen. Laut Ergebnissen der Studie leistet Globales Lernen einen Beitrag zur Informiertheit der Bevölkerung in Bezug auf Globalisierungsprozesse, was Handlungsmotivation und Aktion hervorruft. Globales Lernen bewirkt einen Perspektivenwechsel und den Gewinn von Perspektivenvielfalt, was sich in Bewusstseinsveränderung und in Veränderung im Verhalten niederschlägt. Das Konzept leistet einen Beitrag zum Phänomen der "Globalisierung von unten", löst einen Multiplikatoreffekt aus und hilft, mit Gefühlen, hervorgerufen durch die Konfrontation mit Information über globale Prozesse und Herausforderungen, die an die Weltgesellschaft gestellt sind, besser umgehen zu lernen. Ausbaufähig ist vor allem der Bereich des Globalen Lernens in der Erwachsenenbildung, wie der Dialog in internen Arbeitsgruppen, mit Gruppierungen von Nachbardisziplinen und Menschen, die mit dem Konzept "im Kleinen" arbeiten. Es braucht vermehrten Austausch, Projekte und Interaktionen mit dem globalen Süden. Für weiterführende Forschung und Entwicklung werden Wirkungsforschung wie internationale Vergleiche empfohlen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
outputs global education globalization information about global processes
Schlagwörter
(Deutsch)
Globales Lernen Volksbildung Bildung Globalisierung Globalisierung von unten Multiplikatoreffekt Perspektivenwechsel Informiertheit über Globalisierungsprozesse Pädagogisches Konzept Effekte
Autor*innen
Cornelia Zahel
Haupttitel (Deutsch)
Outputs globalen Lernens
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zu Effekten, Chancen und Grenzen eines pädagogischen Konzeptes
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
II, 118 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Knauder
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.51 Werte, Normen ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.89 Sozialpolitik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.40 Erziehungsinhalte: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung ,
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung ,
81 Bildungswesen > 81.13 Bildungsplanung ,
81 Bildungswesen > 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.20 Bildungssoziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC07505553
Utheses ID
2964
Studienkennzahl
UA | 066 | 813 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1