Detailansicht

Die Menschenrechtsidee aus christlicher Perspektive
Konrad Hilpert und Wolfgang Huber im Vergleich
Andreas Steiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Christa Schnabl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3388
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30139.04796.211963-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Kampf um die uneingeschränkte Geltung der Menschenrechte lässt sich ein Grundzug des christlichen Glaubens erkennen, der gemäß der heiligen Schrift für den Menschen und dessen Würde eintritt. Doch die Menschenrechte sind im Kontext des europäischen Christentums mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit geworden und laufen Gefahr, dass die Anerkennung und Realisierung der Menschenrechte von ihrem unbedingten Ernst verlieren. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, wie Christen und Christinnen einen bibeltheologischen fundierten Zugang zu den Menschenrechten gewinnen können und welche theologischen Schlüsselbegriffe das Verhältnis von biblisch-christlicher Tradition und den Menschenrechten angemessen beschreiben. Die dazu herangezogenen Autoren, Konrad Hilpert und Wolfgang Huber, versuchen den Gehalt der Menschenrechte theologisch zu entschlüsseln, indem sie auf die inhaltliche Nähe zu der biblisch-christlichen Tradition hinweisen. Dabei wird deutlich, dass der katholische Theologe Konrad Hilpert, nach biblisch-christlichen Einsichten sucht, die für die Theologie als auch für die Kirche einen Zugewinn im Kontext der Menschenrechte darstellen. Damit geht der Versuch einher zu zeigen, dass sich die Kirche den Menschenrechten gar nicht entziehen kann und, dass es als logische Konsequenz zu verstehen ist, dass sich die Kirche mittlerweile ausdrücklich zu den Menschenrechten bekennt. Der evangelische Theologe und Bischof Wolfgang Huber versucht hingegen darauf hinzuweisen, dass der biblisch-christliche Glaube im Hinblick auf die Menschenrechte wichtige Orientierungskriterien mitbringen kann, die einen Zugang zu den Menschenrechten aus christlicher Sicht erleichtern. Insofern kann diese Arbeit als Spurensuche verstanden werden, die angesichts der Äquivalente zwischen der biblisch-christlichen Tradition und einzelnen Menschenrechten, zu einer Identifikation und Inkulturation der Menschenrechte aus christlicher Perspektive beitragen will.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Christentum
Autor*innen
Andreas Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Die Menschenrechtsidee aus christlicher Perspektive
Hauptuntertitel (Deutsch)
Konrad Hilpert und Wolfgang Huber im Vergleich
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Schnabl
Klassifikation
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik
AC Nummer
AC07656918
Utheses ID
2965
Studienkennzahl
UA | 012 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1