Detailansicht

Paradigmenwechsel für das "Tor nach Angkor"?
eine Analyse über die sozialräumlichen Spuren von Tourismus im Welterbekontext, am Beispiel Siem Reap
Tamara Martina Scherl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Karl Husa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33408
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30224.06169.154559-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Grundlegendes Ziel dieser Arbeit war es, die massentouristischen Entwicklungen der „Welterbekulturstätte“ Angkor und deren Auswirkungen auf die nahegelegene Tourismus-Hochburg Siem Reap aufzuzeigen. Dabei wurde die Frage nach einem „Paradigmenwechsel“ gestellt, die sich einerseits auf die dynamischen Entwicklungen die im Untersuchungsgebiet stattfinden, bezieht, und andererseits auf die Komplexität hinsichtlich der involvierten Akteure im Tourismus. Den konzeptuellen Rahmen stellt die Thematik des Heritage Tourismus dar und die grundsätzliche Frage, auf welche Art und Weise die Zuschreibung „(Welt-)Kulturerbe“ seitens externer und interner Instanzen und die damit eingehende Touristifizierung kultureller Stätten, Räume repräsentieren. Die Fragestellungen wurden auch in Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Südostasiens Tourismusagenden und allgemeinen Transformationsprozessen Kambodschas beleuchtet. Die Analyse resultiert vorwiegend aus einer ausgiebigen Literaturrecherche, jedoch flossen auch vor Ort durchgeführte leitfadengestützte Interviews mit ein, die die Perspektive von Personen, die im Tourismus beschäftigt sind, illustrieren. Des Weiteren wurden die Elemente Nutzungsarrangement, Reiseverhalten der Touristen und kulturelle Interaktionen teilnehmend beobachtet. Die sozialräumlichen Spuren von Tourismus im Welterbekontext in Siem Reap wurden auf mehreren Ebenen dargestellt. Dabei wurde ersichtlich, dass vielfältige Interessensgruppen unterschiedliche Ansprüche an den touristischen Raum erheben und dies folglich zu sozio-ökonomischen und -kulturellen Spannungsfeldern führt. Hinsichtlich touristischer Nutzung kommt es zu einer räumlichen Segregation, die zum Teil am Reiseverhalten der Touristen erkennbar und anhand von Zielgruppenorientierung der Tourismusindustrie beobachtbar ist. Auf der Regulationsebene zeigen sich externe Bemühungen, jedoch mangelt es an staatlichen Maßnahmen. Ein Paradigmenwechsel zeigt sich insofern, als dass der intra-regionale Tourismus Asiens für Siem Reap an Bedeutung gewinnt. Regulierende Maßnahmen, beziehungsweise Tendenzen ökologischer und sozialer nachhaltiger Entwicklungen, sind jedoch angesichts wirtschaftlicher und politischer Praktiken rar.
Abstract
(Englisch)
The aim of this paper was to demonstrate the mass touristic development at the "World Heritage Site" Angkor and its impact on the nearby tourism hotspot Siem Reap. The dynamic tourism development in the study area, and the complexity with regard to the stakeholders involved, come along with the question of a paradigm shift. The conceptual framework includes theories of heritage tourism. It also provides insight into the issue of contested (cultural) space, as result of internal and external attribution, closely followed by touristification. The research questions are based on current development trends of tourism in Southeast Asia and Cambodia's prevailing transformation processes. Secondary research accounts for the basis of the analysis. Furthermore, the latter is influenced by guided interviews which have been conducted on site as well as the researcher's participant observations. The socio-spatial traces that tourism leaves in Siem Reap are presented on various levels. The analysis suggests that the heritage site is claimed by multiple stakeholders, which leads to socio-economic and socio-cultural tensions. The spatial segregation among tourists becomes apparent in tourists' travel behaviour and the tourism industry's orientation in terms of specific target groups. International interest groups suggest tourism management plans, however regulatory actions seem to be scarce. The impact of intra-regional tourism in Asia implies a transformation of paradigm in Siem Reap. Yet, economic constraints and short-term policies negatively affect tendencies of ecologically and socially sustainable tourism development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cultural tourism heritage tourism intra-regional tourism Asia Cambodia Angkor Wat sustainable development regulation
Schlagwörter
(Deutsch)
Kulturtourismus Kulturerbetourismus innerasiatischer Tourismus Kambodscha Angkor Wat nachhaltige Entwicklung Regulation
Autor*innen
Tamara Martina Scherl
Haupttitel (Deutsch)
Paradigmenwechsel für das "Tor nach Angkor"?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse über die sozialräumlichen Spuren von Tourismus im Welterbekontext, am Beispiel Siem Reap
Paralleltitel (Englisch)
A paradigm shift for the 'gateway to Angkor' ; an analysis of tourism's socio-spatial traces at the World Heritage Site, the example of Siem Reap
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
115 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Husa
Klassifikationen
74 Geographie > 74.00 Geographie, Anthropogeographie: Allgemeines ,
74 Geographie > 74.21 Asien
AC Nummer
AC11756047
Utheses ID
29677
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1